Vorsorge-Dokumente: Vorbereitet für den Ernstfall

Pressemitteilung vom
Vorsorge-Dokumente regeln im Ernstfall, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen. In den Vorträgen klären die Expertinnen wichtige Vorsorge-Fragen, erläutern typische Fallstricke bei der Formulierung und geben nützliche Tipps.
Grafische Figuren jeden Alters halten Icons zum Thema Pflege und Vorsorge
Off

Lukas, 36 Jahre alt, Familienvater, Online-Banking läuft über sein Smartphone – hat Freitagnachmittag einen schweren Fahrradunfall und kann für einige Wochen keine Entscheidungen treffen oder Alltagsdinge regeln. Seine Partnerin braucht den Zugriff auf das Konto, muss den von Lukas gebuchten Sommerurlaub stornieren, Fragen der Unfallversicherung beantworten und will im Krankenhaus für ihren Partner die notwendigen Entscheidungen treffen. Doch wie geht das? Was hätte Lukas im Vorfeld alles klären sollen und was passiert, wenn die Situation plötzlich und unerwartet eintritt, ohne entsprechende Vorsorgeregelungen?

Vorsorge-Dokumente sollen im Ernstfall regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen. Welche Behandlung möchten die Betroffenen erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter?

Regelungen zur digitalen Vorsorge, sowie eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung schaffen hier klare Verhältnisse für Betroffene. „Liegen diese wichtigen Dokumente nicht vor, muss unter Umständen zunächst ein Betreuer vom Gericht bestellt werden. Das kann Angehörige vor zusätzliche, vermeidbare Aufgaben stellen“, informiert Susann Sperling, Expertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Verbraucher*innen sollten den Ernstfall daher nicht dem Zufall überlassen. „Mithilfe unserer Webseminarreihe können die Teilnehmenden alle wichtigen Vorkehrungen treffen und die eigenen Dokumente fit machen“, so Sperling. Dabei klären die Expertinnen wesentliche Vorsorge-Fragen, erläutern typische Fallstricke bei der Formulierung und geben nützliche Tipps.

Alle Informationen zur Webseminarreihe und Hinweise zur kostenfreien Anmeldung gibt es unter: https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/meine-vorsorge

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?