Hohe Erwartungen an vegetarische und vegane Ersatzprodukte

Pressemitteilung vom
Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Off

Verbraucherinnen und Verbraucher haben hohe Ansprüche an die Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln. Das ist das Ergebnis einer nicht repräsentativen bundesweiten Umfrage der Verbraucherzentralen, an der etwa 6.000 Personen teilnahmen. "Knapp drei Viertel der Umfrageteilnehmer essen überwiegend vegetarisch oder vegan. Die Gesamtergebnisse spiegeln also vor allem die Meinung dieser Verbrauchergruppen wider", erklärt Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen.

Die überwiegende Mehrheit der Befragten, darunter nicht nur Veganer und Vegetarier, konsumiert Fleischersatzprodukte. Am beliebtesten waren bei den Umfrageteilnehmern Fleisch- und Wurstersatz aber auch Milchersatzprodukte. Fast alle Befragten lehnen Spuren tierischer Bestandteile in den speziellen Ersatzprodukten ab. In vegetarischen Lebensmitteln erwarten 99 % der Befragten kein Fleisch, 93 % keinen Fisch und 88 % auch keine Zutaten vom geschlachteten Tier. Die Umfrageteilnehmer wurden auch gefragt, ob vegane Ersatzprodukte unbeabsichtigte Spuren tierischer Lebensmittel enthalten dürfen. Zwar störten solche Spuren eine knappe Mehrheit (54 %) der Veganer nicht, bei den Vegetariern war die Ablehnung jedoch umso deutlicher (74 %). Auch bei Mischköstlern ist eine deutliche Mehrheit (60 %) gegen unbeabsichtigte Spuren.

Interessant ist zudem, dass etwa 90 % der Umfrageteilnehmer angaben, dass sie sich kaum an Siegeln orientieren. Die meisten befragten Verbraucherinnen und Verbraucher informieren sich im Zutatenverzeichnis.

Der ausführliche Bericht zur Umfrage ist unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/vegetarische-und-vegane-ersatzprodukte.de zu finden .

Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können bei Fragen über vegane und vegetarische Produkte an die Verbraucherzentrale Sachsen wenden: Ernährungstelefon, Nummer 0180-5-791352 (Festnetzpreis 0,14 €/Min.; Mobilfunkpreis maximal 0,42 €/Min.) jeweils montags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.