Hülsenfrüchte weltweit im Mittelpunkt

Pressemitteilung vom
Die Alleskönner in der vegetarischen und veganen Ernährung

Die Alleskönner in der vegetarischen und veganen Ernährung

Off

Lange galten Hülsenfrüchte als "Arme-Leute-Essen", das meistens Unwohlsein und Flatulenzen nach sich zieht. Heute erleben sie in der vegetarischen und veganen Ernährung ein Comeback. Weil Hülsenfrüchte sich durch einen hohen Gehalt an Eiweiß und Kohlenhydraten auszeichnen und damit eine wichtige und nachhaltige Nahrungsquelle sein können, hat die UN das Jahr 2016 zum "Jahr der Hülsenfrüchte" auserkoren.

"In der vegetarischen und veganen Ernährung werden wöchentlich zwei Portionen Hülsenfrüchte empfohlen, um den Eiweißbedarf zu decken", erläutert Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen. Die Portionsgröße variiert, je nachdem was man kochen möchte: Als sättigende Einlage in einer Linsensuppe rechnet man beispielsweise etwa 100 g trockene Hülsenfrüchte pro Person, als Gemüsebeilage oder in einem Salat nur 50 g.

Beim Kauf von Hülsenfrüchten empfiehlt es sich, den Gebrauchshinweis zu lesen. Damit wird angegeben, wie lange man das Produkt einweichen und kochen muss, vorbehandelte Hülsenfrüchte beispielsweise müssen nämlich nicht mehr eingeweicht werden und auch die Garzeit verkürzt sich meistens. Konserven mit Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. sind verzehrfertig und müssen nur noch gewärmt werden. Der Blick in das Zutatenverzeichnis zeigt, ob dem Produkt bereits Salz oder Zucker zugesetzt wurde.

Neben den Hülsenfrüchten "pur" gibt es einen riesigen Markt an vegetarischen und veganen Fertigprodukten. Diese Artikel enthalten oft Zutaten auf Hülsenfruchtbasis, wie Erbseneiweiß, Tofu oder Sojamehl. Neben klassischen Hülsenfruchtprodukten wie Tofu, Tempeh oder Zubereitungen wie Hummus gibt es auch hochverarbeitete Lebensmittel, die Fleischerzeugnisse und Milchprodukte nachahmen. Beim Kauf dieser Produkte sollten Verbraucher das Zutatenverzeichnis und soweit vorhanden die Nährwerttabelle heranziehen und die Zusammensetzung prüfen, inwieweit diese Produkte als Eiweißquellen geeignet sind.

Eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentrale fragt nach den Erwartungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher an vegetarische und vegane Ersatzprodukte haben. Die Umfrage ist bis zum 30. Juni 2016 unter https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/SES31627628/umfrage-vegan-vegetarisch?s=1 geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.