Hunderte Sparkassen-Kunden verunsichert

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen bietet Sonderberatung zur Kündigung von Sparverträgen durch die Sparkasse Leipzig an

Verbraucherzentrale Sachsen bietet Sonderberatung zur Kündigung von Sparverträgen durch die Sparkasse Leipzig an

Off

In den Beratungseinrichtungen der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig, Torgau und Markkleeberg gibt es momentan ein alles beherrschendes Thema: Die Kündigung der langfristigen "PrämienSparen flexibel" Verträge durch die Sparkasse Leipzig. "Bisher haben sich bei uns etwa 300 betroffene Kunden beschwert und beraten lassen. Viele der Betroffenen nutzen dabei auch gleich die Möglichkeit, über die nächste Vergabe des Negativpreises der Verbraucherzentrale Sachsen, den Prellbock, abzustimmen", informiert Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Auch in den nächsten Wochen sind schon jede Menge persönliche Beratungstermine gebucht. Um die Nachfrage auch weiterhin befriedigen zu können, bietet die Verbraucherzentrale Sachsen weitere Sonderberatungszeiten – außerhalb der üblichen Öffnungszeiten – an: Immer montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 9 bis 12 und freitags von 13.30 bis 16 Uhr. (Nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 0341-6962929 immer montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr)

Entscheidend für die Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit der Kündigungen sind die individuell getroffenen Laufzeitvereinbarungen. Befristete Verträge können von der Sparkasse nicht vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit gekündigt werden. Nicht selten bedarf es hinsichtlich der Feststellung einer Befristung der Verträge einer Auslegung. Für eine Laufzeit von mindestens 25 Jahren sprechen nach dem ersten Anschein Werbeflyer, Musterrechnungen und Kontoauszüge. "Ein wichtiger Schritt für die Sparer sich gegen die Kündigungen zu wehren, ist zunächst der Widerspruch", hebt Heyer hervor. Die Verbraucherzentrale Sachsen ist dabei gern behilflich. Weitere Schritte können ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren oder eine Klage vor Gericht sein. Die betroffenen Sparer sollten nicht vorschnell resignieren, sondern kämpfen. "Auch wenn man verlieren kann, ist es doch besser etwas versucht zu haben, statt gleich aufzugeben", ermutigt Heyer die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Im Interesse der vielen, vorwiegend älteren Betroffenen bemüht sich die Verbraucherzentrale Sachsen in einem Gespräch mit den Leitungsorganen der Sparkasse um eine generelle Lösung, die viele Einzelklagen unnötig macht. Sollte das angestrebte Gespräch scheitern, ist die Verbraucherzentrale Sachsen auch bereit, eine Musterklage zu führen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.