Ländersperren im Internet aufgeweicht

Pressemitteilung vom
Off

Viele sächsische Verbraucher kennen das: Im Strandurlaub in Spanien die deutsche Lieblingsserie streamen – das funktioniert kaum. Meist erscheint ein Sperrbildschirm mit einer Mitteilung wie "Dieser Inhalt ist in deinem Land leider nicht verfügbar". Grund dafür ist das sogenannte Geoblocking.

Durch Geoblocking-Mechanismen wird der grenzüberschreitende Abruf von Filmen, Serien oder Musik blockiert. Und zwar immer dann, wenn die entsprechenden Lizenzrechte im Land des Abrufs nicht vorhanden sind beziehungsweise vom Streaming-Anbieter nicht für dieses Land erworben wurden. Zu Recht fragen sich die Streamingkunden, wieso es Nutzungsbeschränkungen für Inhalte gibt, für deren Nutzung sie bezahlt haben. "Tatsächlich fordern die Verbraucherzentralen bereits seit langem, dass gekaufte Dienste ungeachtet von Ländergrenzen nutzbar sein müssen", so Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen. "Wir halten das einfach nur für eine Selbstverständlichkeit."

Das Europäische Parlament hat nun marginale nutzerfreundliche Änderungen beschlossen, die im kommenden Jahr in Kraft treten. Nach der neuen so genannten Portabilitätsverordnung können ab 2018 kostenpflichtig in Deutschland abonnierte Streaming-Dienste wie beispielsweise Maxdome, Netflix oder Sky Ticket auch vom EU-Ausland aus voll genutzt werden – allerdings nur für eine begrenzte Zeit und nach Authentifizierung. Welcher Zeitraum hinter "begrenzter Zeit" steht, ist in der Verordnung nicht näher definiert. Für die Authentifizierung – also den Nachweis des Wohnsitzes – müssen die Anbieter bei Vertragsschluss und Vertragsverlängerung prüfen, in welchem Land der Abonnent hauptsächlich lebt. Die Möglichkeiten in der Praxis reichen hier vom Personalausweis bis hin zur IP-Adresse des Abonnenten.

"Einer weiteren Lockerung der Beschränkungen verweigert sich das EU-Parlament jedoch derzeit und macht damit einen Kniefall insbesondere vor der Filmindustrie, die um ihre Einnahmen fürchtet.

Auf gebühren- oder werbefinanzierte Streaming-Angebote (beispielsweise die Mediatheken von ARD und ZDF, TV Now oder 7TV) wird man daher vom EU-Ausland aus auch zukünftig ebenso wenig zugreifen können, wie auf die Lieblingsserie in einer britischen Mediathek oder einem spanischen Streaming-Dienst. "Mit einem längst überfälligen europäischen digitalen Binnenmarkt hat das nichts zu tun", findet Henschler.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.