Frische von Lebensmitteln erhalten – so geht’s!

Pressemitteilung vom
Aktuell gesellt sich eine hohe Luftfeuchte zu den sommerlichen Temperaturen. Mit welchen Tricks Lebensmittel bei diesem Wetter vor Verderb geschützt werden können, verraten die Ernährungsexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen...


Lebensmittel im Müll

Tipps gegen Lebensmittelverderb bei Feuchtigkeit und Hitze

Off

Aktuell gesellt sich eine hohe Luftfeuchte zu den sommerlichen Temperaturen. „Dieses Wetter mögen Mikroorganismen auf Lebensmitteln sehr, da sie sich unter diesen Bedingungen besonders gut vermehren können“, sagt Dr. Birgit Brendel, Ernährungsreferentin der Verbraucherzentrale Sachsen. Doch: Was gut für Mikroben ist, ist schlecht für den Menschen, da das Risiko für ein schnelles Verderben von Lebensmitteln steigt.

Gegensteuern kann man mit recht einfachen Maßnahmen. Im Sommer empfiehlt es sich generell, frische Produkte – wie Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch – nur in kleinen Mengen einzukaufen und sie dann sehr zügig zu verbrauchen.

Der Klassiker ist die Einhaltung der Kühlkette, das heißt, zum Beispiel frischen Fisch oder Geflügel am besten in der Kühltasche oder im Isolierbeutel transportieren, dann schnell bei zwei bis vier Grad Celsius in den Kühlschrank. Beim Grillen, Picknick oder bei Gartenfesten sollten leicht verderbliche Lebensmittel ebenfalls gekühlt werden.

Auch fertig geschnittene küchenfertige Gemüsesalate sind sehr leicht verderblich. Sie sollten in jedem Fall vor dem Anrichten gründlich gewaschen und durchgesehen werden, auch wenn auf der Verpackung „gewaschen und verzehrfertig“ steht. Diese Salate sind ebenfalls kühlpflichtig und sollten bei maximal 7 Grad Celsius beziehungsweise gemäß den Herstellerangaben auf den Fertigpackungen gelagert und schnell verbraucht werden. Auch verzehrfertige Salate oder frisch aufgeschnittene Obstportionen gehören bis zum Essen in den Kühlschrank.

Üblicherweise sollte frisches Brot zwar dicht, aber nicht hermetisch luftdicht gelagert werden, also beispielsweise in Steingut- und Keramiktöpfen, emaillierten Stahl- oder Edelstahlboxen lagern. Verpacktes Brot hält sich am besten in der Originalverpackung. „Obwohl Brot eigentlich nicht in den Kühlschrank gehört, da es dort schnell altbacken wird, sollte es im Sommer bei hohen Temperaturen und mit hoher Luftfeuchtigkeit doch besser in den Kühlschrank wandern, um der Schimmelbildung vorzubeugen. Unter diesen Umständen ist das Altbacken werden das kleinere Übel“, rät Brendel.

Mit diesen einfachen Maßnahmen kann einerseits der vermeidbare Lebensmittelabfall aufgrund von Verderb reduziert werden und andererseits schützt man sich selbst vor möglichen Lebensmittelvergiftungen. Interessierte Verbraucher*innen können sich dazu und anderen Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung beraten lassen oder einfach unter www.lebensmittel-forum.de eine Frage posten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.