Müllfasten: So klappt der Weg zu Zero Waste

Pressemitteilung vom
Tipps gegen Verpackungsmüll und Lebensmittelabfälle
Lebensmittel im Müll

Suppenfasten, Saftfasten oder der klassische Verzicht auf Süßes und Alkohol: Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, ihren übliches Konsumverhalten auf den Prüfstand zu stellen. Wie wäre es mal mit Müllfasten? Egal ob der Verzicht auf Lebensmittelverpackungen oder -abfälle: Beim Müllfasten wird der Verzicht der reine Gewinn für Körper, Geldbeutel und Klima. Mit diesen Tipps klappt es mit dem Müllfasten:

Off

1. Clever planen
Sonderangebote und Großpackungen sind verlockend: Es gibt viel zu scheinbar günstigen Preisen. Oft kauft man damit mehr ein als die Familie wirklich essen kann und will. Die Reste werden dann meist entsorgt und auch die Ersparnis ist dahin.

2. Frisches, Obst und Gemüse in kleinen Mengen kaufen
Frisches Obst, Gemüse und Backwaren werden im privaten Haushalt am häufigsten weggeworfen. Hier lohnt sich der häufigere, gezielte Kauf kleiner Mengen. Fleisch und Käse sollten, falls möglich, an Bedientheken gekauft werden. Dort können kleine Portionen gewählt werden. 

3. Gute Lagerung für möglichst lange Haltbarkeit
Achten Sie auf die vorgeschriebene Lagertemperatur des Lebensmittels, die in der Nähe des Haltbarkeitsdatums steht. Obst, Gemüse, Fleisch und Co. lagern im unteren Teil des Kühlschranks am effektivsten. Er sollte dazu auf maximal 7 Grad Celsius eingestellt sein. 

4. Stoffbeutel mit zum Einkaufen nehmen
Beim Einkauf loser Frischware werden jährlich mehr als drei Milliarden dünne Plastiktüten fällig, die sich leicht durch klassische Stoffbeutel für Obst und Gemüse einsparen lassen. Das gleiche gilt für Brot und Brötchen. Denn auch Papiertüten lassen sich so ersetzen.

5. Kreatives Restekochen oder -verschenken
Hat man doch zu viel eingekauft oder zubereitet, drohen vermeidbare Lebensmittelabfälle. Neue Anregungen für die Verwertung abseits von Nudeln mit Restesoße liefert zum Beispiel die „Beste Reste-App“.

6. „Kein Essen für den Müll“: Kostenfreies Webseminar am 30. März
Haltbarkeit, Hygiene, Lagerung und Abfallvermeidung: Am 30.03.2021 von 17:30 bis 18:30 Uhr gibt ein Webseminar einfache Tipps, um Lebensmittelabfälle vorzubeugen.
Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.