Oster-Buffet: Klimafreundlich und bunt

Pressemitteilung vom
Süß und herzhaft, kalt und warm: Beim Oster-Brunch darf´s gern von allem etwas sein, wenn das Buffet von Eiersalat, Lachsröllchen, Bärlauch-Muffins, Möhrensüppchen über Osterbrot, Rhabarber-Kompott und Eierlikör-Mousse alles zu bieten hat.
Leckerein auf dem bunten Oster-Tisch

Klimafreundlich und bunt: Oster-Brunch

Wer die Familie zum Osterfest einlädt und die Fastenzeit feierlich beendet, möchte oftmals groß auffahren. Doch gerade wenn Lebensmittel teurer werden und Nachhaltigkeit in vielen Haushalten groß geschrieben wird, wollen viele Familien auch beim Festessen klug planen.

Off

„Wem von Beginn an bewusst ist, dass Reste Platz im Kühlschrank brauchen, nicht alles am Folgetag noch appetitlich aussieht und empfindliche Lebensmittel oder Speisen mit rohem Ei gar verdorben sein können, ist schon gut aufgestellt und vermeidet überflüssige Lebensmittelabfälle“, erklärt Uta Viertel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die passende Menge
Essen für eine große Runde vorzubereiten, erfordert ebenfalls gute Planung. Wer für sich selbst schon vorab folgende Fragen beantwortet, ist bei der Mengenkalkulation gut aufgestellt:
Wie viele Personen sind eingeladen? Sind unter den Erwachsenen Senioren? Sind Kinder dabei und welche Vorlieben haben sie? Welche Mahlzeit ist vorausgegangen? Welche Aktivitäten werden zwischenzeitlich durchgeführt? Wie viele Gänge soll die Mahlzeit umfassen? Bei mehreren Gängen müssen kleine Portionen kalkuliert werden, damit die Gäste nicht schon nach der Vorspeise gesättigt sind, sondern noch mit Freude das Hauptgericht erwarten. Wer ein Buffet zubereitet, muss nicht für jeden Gast von jeder Speise eine vollständige Portion zubereiten. Das interessante am Buffet ist es ja gerade, aus einem reichhaltigen Angebot entsprechend des eigenen Geschmacks mehrere kleine Leckereien auszuwählen und zu genießen.  

Klimafreundlich und bunt
Sobald der pflanzliche Anteil hoch ist und Gemüse serviert werden, die gerade Saison haben, ist das Festessen nachhaltiger. Im Moment gehört vor allem gelagertes Wintergemüse zu den saisonalen Gemüsen:  Verschiedene Kohlsorten wie Rosenkohl, Wirsing und Weißkohl, Wurzelgemüse wie Möhren und Pastinaken und rote Beete liefern ein Farbenspektakel. Im April lassen auch die ersten Frühjahrsgemüse nicht mehr lange auf sich warten: Spargel, Lauch und Spinat können schon bald geerntet werden. 200 Gramm gegartes Gemüse sind bei einem 1-Gang Menü eine gute Grundlage. „Fleisch ist bei einem klimaschonenden Festessen wie ein I-Tüpfelchen. Um keine Erwartungen zu enttäuschen kann man die eher kleine Menge von etwa 100 g pro Person vorab schon ankündigen und vermitteln, dass so jeder einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz beiträgt“, informiert Uta Viertel.

Die richtigen Mengen für die Gäste lassen sich mit Hilfe des Portionsplaners der Verbraucherzentralen genau berechnen. Die Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen halten in den Beratungsstellen kostenlose Portionsplaner zum Mitnehmen für Alle bereit.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?