Jeder Dritte nimmt sie, die wenigsten brauchen sie

Pressemitteilung vom
Aktuelle Umfrage und neues Portal der Verbraucherzentralen sorgen für Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln

Aktuelle Umfrage und neues Portal der Verbraucherzentralen sorgen für Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln

Off

In Deutschland werden jährlich mehr als eine Milliarde Euro für Nahrungsergänzungsmittel ausgegeben. Eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen zeigt, dass jeder Dritte Nahrungsergänzungsmittel einnimmt. Und das, obwohl der Großteil der hiesigen Bevölkerung ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist. "Zudem erfahren Verbraucher zu wenig über die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln und unterschätzen sie daher", erklärt Dr. Birgit Brendel von der Verbraucherzentrale Sachsen.

So zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass 51 Prozent der Verbraucher meinen, dass Nahrungsergänzungsmittel eine für die Gesundheit "sehr förderliche" bis "eher förderliche" Wirkung haben. Von den Verwendern von Nahrungsergänzungsmitteln stimmen dieser Aussage sogar 83 Prozent zu. In der Regel sind sie aber so gut mit Nährstoffen versorgt, dass sie eine Ergänzung gar nicht benötigen. Bei ausreichender Nährstoffversorgung führt eine zusätzliche Nährstoffaufnahme über Nahrungsergänzungsmittel deshalb nicht zu einer Verbesserung körperlicher und geistiger Leistungen, sie kann sogar mit Risiken für die Gesundheit einhergehen.

"Nahrungsergänzungsmittel sind keine normalen Lebensmittel. Wir brauchen dringend klare Regeln für sinnvolle Dosierungen und definierte Anforderungen an die Inhaltsstoffe. Wir fordern eine behördliche Prüfung bzw. staatliche Zulassungsverfahren für Nahrungsergänzungsmittel. Viele Anbieter vermitteln Verbraucherinnen und Verbrauchern, sie würden ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Häufig aber sind solche Produkte Geldverschwendung, manchmal sogar gesundheitsgefährdend", kritisiert Dr. Birgit Brendel.

Die Verbraucherzentralen schalten deshalb das neue Internetangebot www.klartext-nahrungsergaenzung.de. Das Online-Angebot bietet verlässliche Orientierung und Informationen über die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln. Nutzer haben die Möglichkeit, sich aktiv mit Fragen, Beschwerden und Umfragen zu beteiligen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.