Unterschätztes Potenzial im Heizungskeller: der hydraulische Abgleich

Pressemitteilung vom
Heizung fit machen und sparen

Heizung fit machen und sparen

Off

Mit der Aussicht auf Frühling und Gartensaison sind für die meisten Menschen technische Details ihrer Heizungsanlage eher von mäßigem Interesse. Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, diese gründlich auf Vordermann bringen zu lassen Den hydraulischen Abgleich als eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung stellt Ulrike Körber, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, vor:

"Bei vielen Heizungsanlagen gelangt in einige Heizkörper zu wenig, in andere aber zu viel Heizwasser", erklärt Körber das Problem. Die Folge: Die Räume sind unterschiedlich warm. Heizkörper im Erdgeschoss, die der Heizungspumpe nahe liegen, bekommen die meiste Wärme ab. Dagegen reicht sie für die obersten Geschosse nicht mehr aus. Die Heizungspumpe wird hochgedreht und die Anlage verbraucht unnötig Energie.

"Der hydraulische Abgleich schafft nicht nur Abhilfe, sondern ist für eine funktionsfähige Anlage Pflicht", so Körber weiter. Dabei wird die Anlage durch richtige Voreinstellung der Heizkörperventile so reguliert, dass die richtigen Mengen Heizwasser in jeden Heizkörper gelangen. Je nach Ausgangssituation können dafür neue Heizkörperventile notwendig sein. Nach dem hydraulischen Abgleich reicht häufig eine kleinere Heizungspumpe. Ein Austausch ist daher sinnvoll.

Das Heizsystem läuft nach dem hydraulischen Abgleich effizienter und braucht bis zu 20 Prozent weniger Heizenergie. Die Stromersparnis durch die kleinere Umwälzpumpe liegt bei manchen Anlagen bei mehr als 80 Prozent. Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich betragen zumeist unter 1.000 Euro – abhängig davon, ob und welche Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht werden müssen.

Bei allen Fragen zur Heiztechnik hilft die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Eigentümern wie Mietern: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Vorher-Nachher-Grafik

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.