Schwäbisches Mietkaufmodell vor dem Ende?

Pressemitteilung vom
Strafrechtliche Ermittlungen gegen GENO Wohnungsbaugenossenschaft

Strafrechtliche Ermittlungen gegen GENO Wohnungsbaugenossenschaft

Off

Einige tausend Kunden haben der GENO Wohnungsbaugenossenschaft eG (Ludwigsburg) ihr Vertrauen geschenkt, die bis Januar 2014 unter dem Namen Genotec Wohnungsbaugesellschaft e.G. firmierte. Bekannt wurde das Unternehmen mit einem Mietkaufmodell, mit welchem es Menschen auch ohne viel Erspartem und ohne Schulden ins Eigenheim schaffen sollten. Jetzt wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart unter dem Aktenzeichen 165 Js 1855/15 ein Ermittlungsverfahren gegen die Verantwortlichen der Firma eingeleitet hat. Es geht um den Verdacht des gewerbsmäßigen Betruges und vorsätzlicher Insolvenzverschleppung.

Die Verbraucherzentrale Sachsen stand diesem Modell von Beginn an kritisch gegenüber. Aus ihrer Sicht war es abhängig vom Beitritt immer neuer Genossen und selbst bei einer solchen Annahme eine teure Angelegenheit. Auch auf das Risiko des Verlustes der Einlage haben die Verbraucherschützer hingewiesen. "Unabhängig vom Ausgang der strafrechtlichen Ermittlungen ist die Gefahr, dass Verbraucher ihr eingezahltes Geld verlieren, nun ganz konkret geworden", sagt Andrea Heyer, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Sachsen. Dieses steckt in sogenannten Wohnsparverträgen, die über eine Mindestsumme in Höhe von 10.000 € oder mehr abgeschlossen wurden. "Nachdem es in den vergangenen Jahren schon zu wiederholten Austritten aus der Genossenschaft gekommen ist, ist zu vermuten, dass sich auf Grund der Ermittlungen dieser Trend nun verstärkt. Jeder ausgetretene Genosse möchte dann so schnell wie möglich sein Geld zurück", so Heyer weiter.

Welche zivilrechtlichen Möglichkeiten im Einzelfall bestehen, einen finanziellen Schaden so gering wie möglich zu halten, kann nur im Rahmen einer Rechtsberatung geklärt werden. Dabei empfiehlt sich ein auf das spezielle Genossenschaftsrecht versierter Rechtsanwalt oder ein Fachanwalt für Bank-und Kapitalmarktrecht.

Wer sich zum Thema Mietkauf als mögliche Alternative zur klassischen Baufinanzierung beraten lassen möchte, kann einen persönlichen Beratungstermin bei der Verbraucherzentrale Sachsen vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.