Störerhaftung abgeschafft?

Pressemitteilung vom
Das neue Gesetz soll WLAN-Hotspot-Betreiber schützen, doch ein Abmahn-Risiko bleibt

Das neue Gesetz soll WLAN-Hotspot-Betreiber schützen, doch ein Abmahn-Risiko bleibt

Off

Am 27. Juli ist das "Zweite Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes" in Kraft getreten. Ziel der Gesetzesänderung ist die Abschaffung der Störerhaftung, sprich Betreiber von offenen WLAN-Hotspots sollen nicht für die Urheberrechtsverstöße Dritter haften müssen. Schadensersatzansprüche, aufgrund des Fehlverhaltens von Dritten, sind damit vom Tisch. Es bleibt allerdings unklar, ob das auch für Unterlassungsansprüche gelten soll. "Für Privatpersonen besteht damit nach wie vor das Risiko abgemahnt zu werden", erklärt Janine Hartmann von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Verbraucher sollten nun also nicht leichtfertig ihr WLAN für alle öffnen. "Bis zu einer Klärung der Haftungsfragen durch die Gerichte, ist es sinnvoll, das eigene WLAN weiterhin mit einem sicheren Passwort zu schützen, um nicht auch Nachbarn oder Passanten die Einwahl über den eigenen Router zu ermöglichen", rät die Juristin.

Flattert doch mal eine Abmahnung ins Haus, sollten Betroffene die Forderungen nicht einfach ignorieren oder ihnen ungeprüft nachkommen. "Häufig sind die Forderungen überhöht und die von den Abmahnanwälten vorgelegten Unterlassungserklärungen zu weitgehend", so Hartmann.

Verbraucher mit Fragen und Problemen zu Urheberrechtsverletzungen können sich an die Verbraucherzentrale Sachsen wenden. Unter 0341-696 29 29 können sie telefonisch immer montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr einen Termin vereinbaren sowie Öffnungszeiten und Leistungen der Beratungseinrichtungen erfragen. Eine Übersicht über unser Beratungsangebot findet man unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.