Sicher mit dem Lastenrad unterwegs

Pressemitteilung vom
Leistungsstarker Motor, zwei oder auch drei Räder, breiter Kasten vorn oder in der Mitte, veränderter Schwerpunkt beim Fahren: Lastenräder unterscheiden sich in der Verwendung unter Umständen deutlich vom eingefahrenen Citybike im Keller.
Lastenrad vor einer Wand mit Grafitto
Off

Hemmungen abbauen, Informationen abgreifen:

Daher lädt die Verbraucherzentrale Sachsen erstmals gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Leipziger Osten zum Lastenrad-Fahrsicherheitstraining.

Am 22. Oktober 2022 können interessierte Bürger*innen im Rabet (Höhe Reclamstraße) von 14 bis 17 Uhr diverse Lastenradmodelle ausprobieren und sich über die verschiedenen Verleihsysteme in Leipzig informieren. In einem Fahr-Parcours fern ab vom Straßenverkehr können so Ängste und Hürden abgebaut werden. An den Ständen von KoLaRa, Superblocks, TINK und dem ADFC können sich Interessierte darüber hinaus thematisch und spielerisch mit der Radkultur auseinandersetzen.

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge, sind bis zu 85% aller europäischen Stadtbewohner*innen zu hohen Feinstaubwerten ausgesetzt. Abgaspartikel, aber auch Brems- und Reifenabrieb verunreinigen die Luft im urbanen Raum. Die Umwelt- und Feinstaubbelastung in Ballungsgebieten verdeutlicht den Bedarf an klimaneutralen und gesundheitsfördernden Mobilitätsformen. Neben der E-Mobilität können zukünftig Fahr- und Lastenräder als Fortbewegungs- und Transportmittel einen Teil der Lösung darstellen.

Zum Klimaprojekt:

Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekt „Klima bewegen“ realisiert. Es soll Umweltschutz und Nachhaltigkeit erlebbar machen, die Menschen vor Ort aktiv einbeziehen und ihnen die Möglichkeit geben, den eigenen Lebensraum umweltbewusster und attraktiver mitzugestalten. Innerhalb des Themenkomplexes Mobilität sollen erste Impulse für eine zukunftsorientierte und nachhaltige und Transport- und Mobilitätskultur gesetzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.