Verbraucherpolitik auf Tuchfühlung

Pressemitteilung vom
Mit Bürgern auf Augenhöhe: Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler über die Zukunft der Verbraucherberatung

Mit Bürgern auf Augenhöhe: Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler über die Zukunft der Verbraucherberatung

Off

Der heutige Besuch des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler in der Verbraucherzentrale in Meißen zeigte, wie wertvoll und produktiv ein Austausch zwischen Verbrauchern und Politikern auf Augenhöhe sein kann. "Im Gespräch mit den anwesenden Verbrauchern wurde sehr anschaulich dargestellt, wie wichtig eine anbieterunabhängige Verbraucherberatung vor Ort ist", fasst Dr. Rößler zusammen. "Gerade manch kleines Problem entpuppt sich als Fass ohne Boden, das Verbraucher ohne fachkompetente Hilfe kaum allein bewältigen können", ergänzt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Im Rahmen eines Quiz hatten Bürger die Gelegenheit, neben Herrn Dr. Rößler auch Fragen an Arndt Steinbach, Landrat von Meißen, Sebastian Fischer, verbraucherpolitischer Sprecher der CDU, Geert Mackenroth, MdL und Sächsischer Ausländerbeauftragter, und Daniela Kuge, MdL, los zu werden und die Erfahrungen und das Wissen der Politiker in Sachen Verbraucherschutz auf die Probe zu stellen. Wie kommt ein älterer Herr mit einem Handy ohne Internetzugang zu einem teuren Smartphone-Tarif mit Internetflatrate? Wie reagiert man auf unerklärliche, teure Posten von Drittanbietern auf der Telefonrechnung? Welche Rechte haben Kontoinhaber, deren Bank plötzlich die Entgelte erhöht oder die Leistungen des Girokontos ändert? Wie sächsisch sind regionale Lebensmittel wirklich? Und was tun Bürger, die den Weg bis zur nächsten Beratungseinrichtung nicht oder nicht mehr auf sich nehmen können?

"Besonders deutlich wurde, wie komplex und undurchsichtig viele Verbraucheranliegen sind und wie vielschichtig sie sämtliche Lebensbereiche durchziehen. Dass man als Bürger nicht auf jede Problemlage eine perfekte Antwort hat, ist da natürlich klar. Umso wichtiger ist es deshalb, den richtigen Ansprechpartner vor Ort zu haben oder alternativ auf kompetente Online-Beratung zurückgreifen zu können", so Dr. Rößler.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.