Verbraucherschutz ist für alle da!

Pressemitteilung vom
Staatsministerin Petra Köpping besucht Bildungsklasse für Geflüchtete und die Verbraucherzentrale in Dresden

Staatsministerin Petra Köpping besucht Bildungsklasse für Geflüchtete und die Verbraucherzentrale in Dresden

Off

Der heutige Besuch der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, bei der Verbraucherzentrale in Dresden hat eines besonders verdeutlich: Verbraucherschutz betrifft jeden und muss allen gleichermaßen gerecht werden. Vor diesem Hintergrund nutzte die Integrationsministerin auch die Gelegenheit, um einer Fortbildungsgruppe für Geflüchtete zu den Themen Verbraucherrecht und Finanzen beizuwohnen.

"Besonders für Menschen, die noch nicht lange bei uns leben, sind die Informationen und Beratungen der Verbraucherzentrale wichtig. Sie helfen dabei, sich im Alltag unserer Gesellschaft zurecht zu finden und hier anzukommen. Ich finde das Engagement der Verbraucherzentrale in diesem Bereich vorbildlich", so Integrationsministerin Köpping.

Dabei spielen nachsorgende und unterstützende Angebote wie die Beratung in den Bereichen Recht, Finanzen, Energie oder Ernährung eine ebenso wichtige Rolle wie Präventionsangebote und Verbraucherbildung. "Beides sind grundlegende Pfeiler des Verbraucherschutzes, die auch Angebote speziell für Geflüchtete, Sozialschwache oder Senioren beinhalten sollten. Diese sehr sensiblen Verbrauchergruppen geraten besonders häufig ins Visier von Betrügern und Blendern", erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. Die Unterstützung im Verbraucheralltag sei für diese Personengruppen besonders wichtig, um gut verständlich Hilfe im Vertrags- und Kosten-Dschungel zu erhalten und Antworten auf individuelle Sorgen zu bekommen. "Eine zukunftsfähige Beratung holt die Menschen diesbezüglich bei ihren Problemen ab. Dazu gehören zum Beispiel auch kurze Wege sowie unbürokratische und schnelle Hilfe durch ein breit aufgestelltes Netzwerk mit Vereinen, Bildungsträger oder öffentlichen Einrichtungen", so Eichhorst.

"Kompetente und individuelle Hilfe zu den großen und kleinen Fragen des Verbraucheralltags ist unerlässlich und stärkt die Handlungskompetenz der Menschen im Freistaat ungemein", ist sich Staatsministerin Köpping sicher.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.