Verbraucherschutzminister befassen sich mit Restschuldversicherung

Pressemitteilung vom
Immer neue Fälle belegen grundsätzliche Probleme mit diesem Produkt und dessen Vertrieb

Immer neue Fälle belegen grundsätzliche Probleme mit diesem Produkt und dessen Vertrieb

Off

Weil es eine Reihe von Problemen mit Restschuldversicherungen gibt, werden sich am 27.und 28. April die Verbraucherschutzminister aller Bundesländer auf ihrer jährlichen Konferenz unter anderem auch mit diesem Thema befassen.

"Wir begrüßen sehr, das Sachsen als diesjähriges Vorsitzland der Verbraucherschutzministerkonferenz für dieses Thema Berichterstatter ist und das Thema somit auf die Agenda gesetzt wurde", informiert Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Sie hofft, dass es zum Schutz der Verbraucher zu einem mehrheitlichen Beschluss kommt, dem auch Taten folgen. Fehlender Wettbewerb, mangelnde Transparenz bei der Zinsangabe, schlechte Kundenberatung und Geldschneiderei bei den Provisionen lassen sich nur durch geänderte rechtliche Regelungen beseitigen.


Eine Restschuldversicherung, die eine bereits erwerbsunfähige Frau gegen Arbeitsunfähigkeit absichern soll, eine Police, die einem Ehepaar insgesamt 18.550 Euro kostet oder ein Vertrag, der eine Rentnerin gegen Arbeitslosigkeit versichert, sind besonders krasse Fälle, die Empörung hervorrufen. Häufiger, aber mit weniger öffentlicher Aufmerksamkeit verbunden, sind die Fälle wie die des Staatsanwalts, dem von einer sächsischen Sparkasse im Beratungsgespräch zur Aufnahme eines Kredites von der Mitarbeiterin gesagt wurde, dass er ohne Restschuldversicherung keinen Kredit bekäme. In den schriftlichen Unterlagen stand dann aber versteckt, dass die Versicherung freiwillig sei. So ergeht es Verbrauchern oft.

Eine Anfang März von der Verbraucherzentrale Sachsen in Auftrag gegebene repräsentative Bevölkerungsbefragung belegt, dass vielen Menschen von Banken und Sparkassen der Eindruck vermittelt wird, ohne diese Versicherung gebe es keinen Kredit. So verdienen Kreditinstitute und Versicherer auf Kosten der Kreditnehmer richtig viel Geld – ihren Kunden nützen diese Policen jedoch regelmäßig wenig.

Die Verbraucherzentrale Sachsen wird die Diskussion um die nötigen Veränderungen nach der Konferenz weiter vorantreiben – schon Mitte Mai in Hamburg auf der Internationalen Konferenz des Instituts für Finanzdienstleistungen. "Dort werden wir uns auch mit Vertretern aus Großbritannien über die dort von Gerichten gegenüber Unternehmen in Milliardenhöhe festgesetzten Schadenersatzleistungen austauschen", sagt Heyer voraus. "Wichtig ist, dass uns Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ihre Erfahrungen mit Restschuldversicherungen bei einer Kreditaufnahme schildern. Gemeinsam können wir dann schauen, wie sich der Kredit günstiger gestalten lässt", sagt Heyer.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.