Mehr als ein Bot: Persönliche Videoberatung mit Herz und Hirn

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale startet kontaktlose digitale Beratung
Videoberatung mit Verbraucherzentrale Sachsen

Persönliche Kommunikation ist gerade in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und sozialer Distanz auch in der digitalen Welt unschlagbar. Deshalb startet die Verbraucherzentrale Sachsen heute mit der persönlichen Videoberatung viel mehr, als ein automatisierter Chatbot jemals bieten kann. Es ist ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungsstrategie des sächsischen Verbraucherschutzes, der viele Mehrwerte für die Menschen im Freistaat mit sich bringt.

Nicht zuletzt die Corona-Krise hat bewiesen, dass Verbraucher*innen offen sind für flexible und digitale Beratungsformate. Deshalb hat die Verbraucherzentrale Sachsen das Portfolio heute um die persönliche Videoberatung erweitert.

Off

Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen freut sich über den gelungenen Start: „Ich bin stolz endlich ein zeitgemäßes digitales Beratungsangebot in petto zu haben, mit dem wir das Beste aus beiden Welten kombinieren. Denn wir bieten mit dem neuen Format sowohl persönliche Beratung in einem geschützten Rahmen als auch die Schnelligkeit und örtliche Flexibilität der digitalisierten Welt  – egal ob es um aktuelle Abzockmaschen, Altersvorsorge oder die Anbieterwechsel geht.“

Mit der Einführung der Videoberatung erreicht die Verbraucherzentrale nicht nur neue Zielgruppen, wie jüngere Familien, die erste wichtige finanzielle Entscheidungen treffen. Ganz abgesehen von der örtlichen und zeitlichen Flexibilität profitieren digital affine Verbraucher*innen, die die neue Option nutzen, davon benötigte Unterlagen einfach und schnell mit der Berater*in zu teilen, Formulare direkt im Rahmen des Gespräches auszufüllen oder fragwürdige Internetseiten gemeinsam auf Seriosität zu prüfen. Alle Videoberatungen erfolgen dabei selbstverständlich Ende zu Ende verschlüsselt über deutsche Server nach höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandard. „Insbesondere Menschen, die bei ihren oftmals sensiblen Anliegen aus dem Bereich des Verbraucherschutzes großen Wert auf Diskretion und das persönliche Gespräch mit Expert*innen legen, werden das neue System zu schätzen wissen. Echte Menschen mit Herz und Hirn beraten unabhängig und kompetent im digitalen Raum“, erklärt Eichhorst.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.