Vorsorge für das digitale Erbe

Pressemitteilung vom
Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod? Die Verbraucherzentrale Sachsen gibt hilfreiche Tipps und ein Webseminar zum Umgang mit Online-Accounts und sensiblen Daten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Betroffenenrechte Datenschutz

Immer mehr Verbraucher sind digital unterwegs. Sie wickeln ihre Einkäufe, Bank- und Gesundheitsangelegenheiten und den Großteil ihrer privaten Kommunikation online ab. Wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind daher oft nur virtuell vorhanden. Doch wer entscheidet über digitale Bankgeschäfte, den Facebook-Account oder den Online-Zugang bei einer Krankenkasse, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist?

Off

Ob Krankheit, Schlaganfall oder Tod – es kann jeden treffen, in jedem Alter. „Wir empfehlen deshalb, sich frühzeitig darüber Gedanken zu machen, wer Zugang zu den Online-Accounts erhalten soll und was in solchen Fällen zu tun ist“, sagt Nicole Schneider, Leiterin des Projekts Wirtschaftlicher Verbraucherschutz bei der Verbraucherzentrale Sachsen. „Denn im Ernstfall haben auch Ehepartner und Kinder nur dann einen Zugang zu den Online-Accounts, wenn der Inhaber dies rechtzeitig mit einer Vorsorgevollmacht geregelt hat.“

Sechs Tipps der Verbraucherzentralen:

  1. Benennen einer bevollmächtigten Person
    Die normale Vorsorgevollmacht können Verbraucher um eine Vorsorgevollmacht für digitale Angelegenheiten ergänzen. Hier können sie bestimmen, wer die Verwaltung der digitalen Konten übernehmen soll. Die Person kann mit derjenigen aus der Vorsorgevollmacht identisch sein, muss es aber nicht.
  2. Regeln, was mit den Daten und Accounts passieren soll
    Außerdem können Verbraucher in dieser Vollmacht detailliert regeln, wie mit den digitalen Konten umgegangen werden soll. Welche Daten sollen gelöscht werden? Wie soll die Vertrauensperson mit dem Account in einem sozialen Netzwerk umgehen? Wann sollen welche Online-Verträge gekündigt werden?
  3. Die Vollmacht unterschreiben
    Die Vollmacht wird erst mit Unterschrift und Datum wirksam. Verbraucher übergeben die Vollmacht am besten an die bevollmächtigte Person, die sie dann bestenfalls auch aufbewahrt. Alternativ kann die bevollmächtigte Person auch über den Aufbewahrungsort der digitalen Vorsorgevollmacht informiert werden. Auch die Angehörigen können über die getroffenen Regelungen in Kenntnis gesetzt werden.
  4. Erstellen einer Liste mit allen Online-Accounts
    Eine Übersicht aller Accounts mit Benutzernamen und Kennworten hilft Verbrauchern und der bevollmächtigten Person, den Überblick zu behalten und keinen Account zu vergessen. Die Liste sollte stets aktuell gehalten – von alten Accounts befreit und um neue Zugänge ergänzt – werden. Zudem kann ein Passwort-Manager genutzt werden. Diese Programme speichern auf Wunsch die Passwörter zu verschiedenen Zugängen und können auch starke Passwörter erstellen.
  5. Liste mit Online-Accounts sicher aufbewahren
    Deponiert wird die Liste zum Beispiel in einem Tresor oder einem Bankschließfach. Verbraucher können die Liste aber auch auf einem USB-Stick oder anderen externen Medien speichern. Um ihn vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen, sollte auch der Stick mit den sensiblen Daten am besten in einem Tresor oder einem Bankschließfach hinterlegt werden. Ein USB-Stick ist jedoch auch äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Gespeicherte Daten können unter Umständen verloren gehen.
  6. Prüfen, ob eine externe Datenverwaltung in Frage kommt
    Es gibt auch Firmen, die eine Verwaltung der digitalen Accounts als Online-Leistung anbieten. Allerdings werden sie meist erst tätig, wenn der Nachlass eines Account-Inhabers zu regeln ist. Wie sicher der Service der Anbieter ist, lässt sich nur schwer beurteilen. Die Checkliste der Verbraucherzentralen hilft, Online-Anbieter zu bewerten, die die Regelung des digitalen Nachlasses versprechen.

Anleitungen, welche Vorkehrungen für Accounts bei Facebook, Google und Co. getroffen werden können, einen kostenlosen Mustervordruck für das Verfassen einer Vollmacht sowie eine Musterliste für die persönlichen digitalen Daten finden Interessenten auf https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/digitale-vorsorge.

 

Um Fragen zu den Tipps und der digitalen Vorsorge zu klären, veranstaltet die Verbraucherzentrale Sachsen zusätzlich ein kostenloses Webseminar. Dieses vermittelt die wichtigsten Informationen und bietet Raum für Verbraucherfragen.

Beginn: 02. November 2020 zwischen 17:00 und 18:30 Uhr.

Anmeldung unter:

Web-Seminar: Digitale Vorsorge - was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Förderlogo Land Sachsen und Bund

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Hand hält rote BahnCard 25

Nach Klage der Verbraucherzentrale: Kündigungsfrist für BahnCard verkürzt

Nach einer Klage der Verbraucherzentrale Thüringen hat die Deutsche Bahn die Kündigungsfristen für die BahnCard von 6 auf 4 Wochen verkürzt. Dies gilt jedoch nicht für alle BahnCards, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Die Verbraucherzentrale will weiter klagen, noch aus einem anderen Grund.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.
Eine Frau befragt einen älteren Herrn und hält ein Klemmbrett mit Unterlagen in der Hand

Wie können Sie sich gegenüber dem Pflegedienst verhalten?

Bei der ambulanten Pflege sind pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen häufig auf die Unterstützung eines Pflegedienstes angewiesen. Die Verbraucherzentralen geben Antworten auf typische Fragen zu ambulanten Pflegeverträgen.