Anrufterror und ominöse Geldforderungen

Pressemitteilung vom
Eine Abzockmasche, die augenscheinlich leider nicht aufhört: Verbraucher*innen aus dem Raum Görlitz klagen immer wieder über unerwünschte und penetrante Telefonanrufe bei denen es um angebliche Geldforderungen geht.
Telefonhörer

Verbraucherschützer*innen warnen vor voreiligen Zahlungen

Off

Eine Abzockmasche, die augenscheinlich leider nicht aufhört: Verbraucher*innen aus dem Raum Görlitz klagen immer wieder über unerwünschte und penetrante Telefonanrufe bei denen es um angebliche Geldforderungen geht.

So berichtete eine Verbraucherin, dass sie ein dubioses Schreiben im Briefkasten fand, bei dem eine Zahlung in Höhe von 2.000 Euro auf ein Konto in England gefordert wird. Die aufgebaute Drohkulisse reichte über einen angeblichen Schufa-Eintrag bis hin zur Eigentumspfändung wenn die Zahlung nicht vorgenommen wird. Es folgten zusätzlich beinahe täglich Anrufe mit unterschiedlichen Handynummern einer angeblichen Rechtsanwaltskanzlei, welche die Zahlungen eintreiben wollte und angeblich der Kriminalpolizei. 

„Auch wenn der aufgebaute Druck nicht selten für schlaflose Nächte sorgt, sollte nicht aus Angst gezahlt werden“, ermahnt Steffi Meißner, Leiterin der Beratungsstelle Görlitz. „Eine seriöse Zahlungsaufforderung erfolgt mit einer Aufstellung der angefallenen Kosten, ebenso sollte ein ausländisches Bankkonto immer ein Alarmzeichen sein. „Verbraucher*innen sollten sich unbedingt die Zeit nehmen, genau zu überlegen, ob überhaupt ein legitimer Grund für die Zahlung besteht und sich im Zweifelsfall Rat suchen. Wird das Geld zur Überweisung angewiesen oder im Briefumschlag verschickt, ist es in den meisten Fällen verloren“, ergänzt Meißner.

Erfahrungen zeigen auch, dass nach einer angewiesenen Zahlung alles andere als Ruhe ist, denn haben Betrüger*innen einmal ein zahlungswilliges Opfer gefunden, das sie nur selten wieder loslassen und erhöhen den Druck.

Gern steht das Team der Beratungsstelle Görlitz Ratsuchenden zur Seite. Beratungstermine können telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.