Stein- & Dachreinigung zu Mondpreisen

Pressemitteilung vom
Mit utopischen Rabatten werden Verbraucher gelockt, unseriöse Handwerkerleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Verbraucherzentrale in Hoyerswerda klärt auf.
Werkzeug eines Handwerkers

Wenn Rabatte, Gutscheine und scheinbar zufriedene Kunden locken

Off

In den letzten Wochen fanden viele Leserinnen und Leser der regionalen Tageszeitungen blaue Flyer in ihrer Zeitung. Hübsche Vorher-Nachher-Bilder zeigten zufriedene Eigenheimbesitzer, die sich über die schnelle und gründliche Reinigung von Steinfugen, Außentreppen und Dächern freuten und für einen Anbieter warben. Für schnelle Auftragsvergabe wurde gar ein Rabatt von 30 bis 33 Prozent angepriesen und zudem noch ein Gutschein über 100 Euro für Neukunden.

„So schnell sollte man sich aber nicht von angeblichen Rabatten verleiten lassen“, weiß Angelika Große, Leiterin der Beratungsstelle Hoyerswerda aus Erfahrung. Wenn derartige Reinigungsarbeiten geplant sind, sollten Eigenheimbesitzer besonnen vorgehen, die eigenen Wünsche formulieren und am besten mindestens drei Kostenvoranschläge von Firmen aus der Region einholen, um ein Gefühl den ortsüblichen Preis zu bekommen.

„Dass ansonsten unseriöse Firmen leichtes Spiel haben, beweisen die aktuellen Fälle. Mit absolut unrealistischen Mondpreisen wurden mangelhafte Arbeiten geleistet“, berichtet Große aus der Beratungspraxis. Im Falle der werbenden Firma mit angeblichem Sitz in Weißwasser warnt auch die örtliche die Polizei seit Mai vor diesen vermutlich falschen Handwerksfirmen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Handbuch Baubeschreibung
Der neue Ratgeber „Handbuch Baubeschreibung – Hausangebote richtig vergleichen“ erläutert, worauf Bauwillige beim…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.