Weltverbrauchertag: Kostenfallen beim Online-Shopping

Pressemitteilung vom
Wie in vielen Bereichen hat die Pandemie die Digitalisierung auch beim Einkaufen erheblich vorangetrieben. Viele shoppen nun viel häufiger online von Arzneimittel über Kleidung bis Zeitschriften. Aber auch unseriöse Shops und Betrüger versuchen das gestiegene Interesse am E-Commerce ausnutzen.
Online-Vortrag: Kostenfalle: Fakeshops
Off

Doch: Welche Rechte haben Verbraucher*innen, wenn die Online-Bestellung nicht ankommt oder die gelieferte Ware defekt ist? Woran erkennt man einen Fake-Shop? Welche Zahlungsarten sind sicher? Und wo verstecken sich weitere Fallstricke beim Shoppen im Internet?

Zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 bieten die Rechtsexpert*innen der Verbraucherzentrale in Plauen und Zwickau in Kooperation mit der Initiative Medienbildung Vogtland ein kostenfreies Webseminar zu Kostenfallen beim Online-Einkauf und Fragen rund um Fake-Shops an.

„Vom Vertragsschluss bis zur Bezahlung lauern beim Online-Shopping vielfältige Kostenfallen. Schon ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können zu Problemen führen“ warnt Sigrid Woitha, Leiterin der Beratungsstelle Zwickau.

„Wer aber die typischen Fallstricke kennt und auch einen Fake- Shop von einem seriösen Anbieter unterscheiden kann, tappt seltener oder kaum noch in Kostenfallen und kann sich damit viel Geld und Ärger sparen“, weiß Nicole Leistner, Leiterin der Beratungsstelle Plauen.

Mit dem kostenfreien Webseminar möchte die Verbraucherzentrale Sachsen in Kooperation mit der Initiative Medienbildung Vogtland den Teilnehmer*innen wichtige Tipps rund um Online-Shopping an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind möglich unter: https://next.edudip.com/de/webinar/kostenfallen-beim-online-einkauf/1784000

Auch wenn bereits Probleme durch das Online-Shopping entstanden sind oder ein Inkassounternehmen Forderungen aus einer Warenlieferung geltend macht, stehen die Rechtsexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen mit Rat und Tat an der Seite der Verbraucher*innen. Denn besonders wichtig ist, dass zweifelhafte Forderungen nicht einfach ungeprüft beglichen werden.

Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 03741 - 224 743 (Plauen)  oder 0375 - 294 279 (Zwickau) möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.