Unbestellte Ware nervt Vogtländer*innen

Pressemitteilung vom
Windige Geschäftemacher versenden im Vogtland Pakete mit Produkten, die die Empfänger nicht bestellt haben. Die Verbraucherschützer*innen in Auerbach warnen und informieren was zu tun ist...
Paket Kurier übergibt ein Paket

Was zu tun ist, wenn das Päckchen einmal im Haus ist

Off

Windige Geschäftsleute versuchen aktuell wieder Verbraucher*innen zum Abschluss von Verträgen zu bewegen. So werden derzeit vor allem Münzen, Zeitschriften und Nahrungsergänzungsmittel an ahnungslose Vogtländer per Post verschickt. In der Regel liegt den Sendungen gleich eine Zahlungsaufforderung bei. Diese soll Betroffene dazu animieren, die Zahlung zu leisten, obwohl eigentlich nichts bestellt wurde. „Solchen  Zahlungsaufforderungen sollte man die kalte Schulter zeigen und  vielmehr prüfen, ob tatsächlich etwas beim Versender bestellt wurde“ empfiehlt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach. Ist dies nicht der Fall, sollte man sich mit dem Absender in Verbindung setzen und erfragen, wie die Ware zurück gesendet werden soll, denn für Unbestelltes übernimmt der Absender die Kosten.

„Bei einer Nachnahmesendung sollte die Annahme bereits beim Postboten verweigert werden, wenn man sich sicher ist, dass keine Bestellung vorliegt“, rät Teubner. Wurde die Sendung versehentlich angenommen, so ist deshalb noch kein Kaufvertrag zustande gekommen.

Vielmehr können Verbraucher*innen das Geld zurück verlangen – was sich allerdings oft schwierig gestaltet, wenn nur eine Postfach-Adresse angegeben wurde oder eine falsche Anschrift.

Besondere Vorsicht ist beim Ausfüllen von Gewinnspielteilnahmekarten  geboten. Hier wird oft unbemerkt ein Abo abgeschlossen, weil auf der Karte bereits ein Kreuzchen vorgedruckt ist, das den Unternehmer zur Übersendung von Ware berechtigt.

Wer aktuell ebenfalls unbestellte Ware erhalten hat und sich unsicher ist, kann sich Rat bei den Expertinnen der Verbraucherzentrale Auerbach holen. Termine können online oder telefonisch unter 03744 - 219 641 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.