Verbraucher im Bestell-Modus

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert zu Widerrufsrecht, Fake-Shops, Reklamationen & Co. Gerade in der Corona-Pandemie lauern viele Fallstricke beim Online-Shopping.
In Vertragsunterlagen ist das Wort "Widerrufsrecht" gelb markiert.

Rechte der Kunden bei Onlinebestellungen

Off

Nicht nur die Weihnachtszeit, auch die örtlichen Einschränkungen während der Corona-Pandemie führen zu einer deutlich erhöhten Zahl von Online-Bestellungen. Was aber tun, wenn die Ware nicht den Erwartungen entspricht oder sich der Beschenkte nicht darüber freut?

Für Online-Käufe besteht generell ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Ausgenommen hiervon sind zum Beispiel Waren, die auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten wurden oder schnell verderbliche Waren sowie Pauschalreisen. Ansonsten beginnt die Frist mit Erhalt einer Widerrufsbelehrung. Ohne Belehrung beginnt auch die Frist nicht zu laufen, endet aber spätestens nach einem Jahr und 14 Tagen. „Will man vom Widerrufsrecht Gebrauch machen, so sollte man dies mittels eingeschriebenem Brief tun“, empfiehlt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach.

Die Kosten für die Rücksendung hat der Verbraucher zu tragen, wenn der Unternehmer sich nicht hierzu bereit erklärt hat. Hiervon befreit ist der Betroffene aber dann, wenn der Unternehmer ihn über diese Folge eines Widerrufs nicht vor dem Vertragsschluss unterrichtet hat.

Viele Online-Händler räumen gerade in der Weihnachtszeit eine längere Widerrufsmöglichkeit ein, so dass man während der Feiertage nicht in Zugzwang gerät. Eine Pflicht für diese längere Frist besteht allerdings nicht. Ist die Widerrufsfrist doch abgelaufen oder das Geschenk kann nicht zurückgegeben werden, weil sonst der Familiensegen schief hängt, kann man einen Verkaufsversuch an andere Privatpersonen starten.

Fragen zu Käuferrechten und wie die eigenen Ansprüche am besten durchsetzbar sind, beantwortet die Verbraucherzentrale in Auerbach unter 03744 - 21 96 41 oder vermittelt dort einen individuellen  Beratungstermin.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.