Vorerst kein "Geld zurück" für viele Ab-in-den-Urlaub-Altkunden

Pressemitteilung vom
Vor dem 1. September eingelöste und noch nicht ausgezahlte Geld-zurück-Gutscheine fallen unter die Insolvenzmasse

Vor dem 1. September eingelöste und noch nicht ausgezahlte Geld-zurück-Gutscheine fallen unter die Insolvenzmasse

Off

Durch die Insolvenz der Ab-in-den-Urlaub Betriebsgesellschaft mbH aus Leipzig besteht nur noch wenig Hoffnung für viele Verbraucherinnen und Verbraucher, kurzfristig die versprochene Auszahlung ihres vor dem 1. September eingelösten Geld-zurück-Gutscheins zu erhalten. Deren schleppende Auszahlung war in den letzten Monaten immer wieder von Kunden kritisiert worden. Teilweise mussten die Forderungen sogar gerichtlich durchgesetzt werden. Das Unister-Unternehmen hatte am ersten Septembertag Insolvenz angemeldet.

Forderungen aus Geld-zurück-Gutscheinen, die vor dem Insolvenzantrag am 1. September eingelöst wurden, fallen unter die Insolvenzmasse. "Im Klartext heißt das, die Kunden bekommen in ein paar Jahren wahrscheinlich 5 Prozent des Betrages ausgezahlt. Das ist die statistische Quote bei einem Insolvenzverfahren." sagt Michael Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen. "Für die Betroffenen ist das absolut unbefriedigend." so Hummel.

Gleichzeitig versichert der Insolvenzverwalter, dass alle gültigen Gutscheine, die nach dem 1. September eingelöst werden, sicher seien. Entscheidender Zeitpunkt sei nicht die Ausgabe des Gutscheins, sondern die Einlösung bei einer neuen Buchung. Hinsichtlich der anderen Gutscheine bemühe man sich um eine kulante und kundenfreundliche Lösung mit den Investoren.

Die Geld-zurück-Gutscheine werden nach wie vor auf ab-in-den-urlaub.de angeboten und akzeptiert. Verbraucherinnen und Verbraucher haben also die Wahl, ob sie ihr Vertrauen (wieder) in diesen Anbieter setzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.