Faire Kredite: Mini- und Kurzzeitkredite verbrauchergerecht gestalten

Stand:
Für einen transparenten Kostenausweis
Taschenrechner mit Geldmünzen und Unterlagen

Längst angekommen und gut beworben: Die Welle mit Mini- und Kurzzeitkrediten aus den USA und Großbritannien hat sich auf dem deutschen Kreditmarkt breit gemacht. Immer mehr – derzeit noch vorwiegend ausländische – Unternehmen und Fintechs, bieten im Netz Mini- und Kurzzeitkredite (payday loans) an. Die Offerten richten sich zuerst an Menschen mit akuten Finanzproblemen oder niedrigen Einkommen. Doch deren finanzielle Situation verbessert sich durch die Aufnahme von Mini- und Kurzzeitkrediten nicht. Im Gegenteil – sie verschlechtert sich im Regelfall bald deutlich. Die Kredite werden so vergeben, dass sie (eher früher als später) nicht zurückgezahlt werden können, so dass entweder ein lukratives Inkassoverhältnis oder aber ein einträglicher Kettenkredit entsteht. Aus vermeintlicher Liquiditätshilfe wird so ein Schuldenturm.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert eine Kreditwirtschaft, die verantwortungsvoll Kredite vergibt.
#wirfürverbraucher
Herabgesetzte Überziehungslimits, (extrem) hohe Zinsen bei Dispokrediten und Kreditkarten treiben vor allem ärmere Verbraucher zu skrupellosen Kreditvermittler und -…
#wirfürverbraucher
2. Zudem ist eine Aufsicht nötig, die auch für die Kreditvermittler zuständig ist und im Sinne der Missstandsüberwachung handelt.
#wirfürverbraucher
3. Außerdem fordert die Verbraucherzentrale Sachsen gesetzliche, Verbraucher schützende Regeln, die auch auf diese neuen Angebote anwendbar sind.
#wirfürverbraucher
4. Zusätzlich ist im Verbraucherdarlehensrecht eine gesetzliche Regelung aufzunehmen, nach der die Kosten aller mit dem Kredit verbundenen Nebenleistungen in die…
#wirfürverbraucher
Das betrifft alle Kosten, die im zeitlichen Zusammenhang mit dem Abschluss des Kreditvertrages stehen. Auch eventuelle Versicherungsprämien.
#wirfürverbraucher

Kleinstkredite unter 1.000 Euro findet man bei den deutschen Standardbanken kaum – bei spezialisierten Fintechs schon. Kredite unter 200 Euro sowie Kredite mit Laufzeiten unter drei Monaten sind von verbraucherschützenden gesetzlichen Normen grundsätzlich ausgenommen. Das betrifft zum Beispiel das Widerrufsrecht oder die Schriftformerfordernis.

Für einen transparenten Kostenausweis

In den Effektivzins für den Kredit werden regelmäßig die zusätzlichen Kosten für verschiedene Serviceleistungen wie Extra- Gebühren, Service- Pauschalen oder Gebühren für Raten- Optionen nicht einbezogen. Bei Verbrauchern mit niedrigem Einkommen oder denen wegen Schulden gravierende Sanktionen drohen oder bei Menschen mit Konsumwünschen, für die sie nicht ausreichend Geld haben, führen Mini- und Kurzzeitkredite oft zu einer Kettensituation.


wirfürverbraucher

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.