Schuldner- und Insolvenzberatung stärken

Stand:
Wirtschaftliche Krisenberatung für sächsischen Verbraucher*innen gerade in der Corona-Pandemie wichtig
Paar ärgert sich über Rechnung

Die aktuelle Corona-Krise verstärkt diese Situation. Viele Verbraucher*innen müssen aufgrund von Kurzarbeit, Jobverlust, fehlenden Erstattungen für ausgefallenen Reisen u.v.m. finanzielle Einbußen erleiden und geraten noch schneller in einen Verschuldungsstrudel oder eine Überschuldung.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert ein verstärktes flächendeckendes, persönliches Beratungsangebot zur wirtschaftlichen Krisenbewältigung für sächsische Verbraucher*innen.
#wirfürverbraucher
Dazu sollten auch Voraussetzungen für digitale Angebote geschaffen werden.
#wirfürverbraucher
2. Mittels einer zielgruppengerechten Finanzbildung, beginnend in den Schulen, sollten Kompetenzen zum Umgang mit Geld und Finanzen aufgebaut werden.
#wirfürverbraucher
3. Zudem fordert die Verbraucherzentrale Sachsen, Prävention und Aufklärung zu Überschuldungsrisiken zu stärken.
#wirfürverbraucher

Die Verschuldung und Überschuldung privater Haushalte ist unverändert hoch und stellt in zunehmendem Maß mehr als ein gesellschaftliches Randphänomen dar. Dies bestätigen wiederholt die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung und die einschlägigen Berichte des Statistischen Bundesamtes. Mittlerweile sind auch alle Altersstufen, Bildungs-, Einkommens- und sozialen Schichten betroffen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Arbeitslosigkeit, dauerhaftes Niedrigeinkommen aber auch Krankheit oder Scheidung zählen zu den häufigsten Faktoren für Ver- und Überschuldung. Dies spiegelt auch die Beratungserfahrung der Verbraucherzentrale Sachsen wider.

Wirtschaftliche Krisenberatung für sächsischen Verbraucher*innen gerade in der Corona-Pandemie wichtig

Die Erfahrung aus der täglichen Arbeit der Schuldner- und Insolvenzberatung der Verbraucherzentrale Sachen bestätigt immer wieder aufs Neue, dass mangelnde Finanzkompetenz zu Verschuldung führt, besonders dann, wenn undurchsichtige Finanzprodukte angeboten werden, Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge fehlt oder Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Welt nur mangelhaft vorhanden sind.


wirfürverbraucher

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.