05: Kühlschrank energieeffizient einstellen

Stand:
7°C reichen aus, um die Lebensmittel im Kühlschrank verlässlich zu kühlen. Im Gefrierfach sind -18°C ausreichend.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Kühlschränke werden immer effizienter. Der Verbrauch hat sich in den letzten Jahren halbiert. Gleichzeitig schlummert hier noch enormes Einsparpotenzial. Eine Temperatur von 7 Grad Celsius im Kühlfach ist ausreichend, um die Lebensmittel unbedenklich zu lagern. Es ist zusätzlich sinnvoll die Produkte im Kühlschrank zu ordnen. Im unteren Bereich ist die Temperatur etwas kühler im oberen etwas wärmer. Das Gefrierfach ist bei einer Temperatur von -18 Grad Celsius optimal eingestellt.

Off

Alte Geräte, insbesondere Herde und Kühlschränke, können sich als wahre Stromfresser entpuppen. Hier macht eine Neuanschaffung durchaus Sinn. Trotz der relativ hohen Anschaffungskosten kann auf lange Sicht durch die Verbesserung der Energieeffizienzklasse viel Geld eingespart werden.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.