Rezepte

Stand:
Rezepte
Off

Rezepte

Für den 4. Sächsischen Tag der Schulverpflegung haben wir eine optionale Vorauswahl an Rezepten getroffen, die das Motto "International trifft regional" aufgreift. Die Menüs erlauben einen Blick über den Tellerrand in andere Kulturen und gleichzeitig die Berücksichtigung von regionalen Produkten im Sinne der Nachhaltigkeit.

Sie können die Menüs in Ihren Speisenplan für Oktober aufnehmen oder zusätzlich anbieten.

Gern können Sie auch andere Menüs auswählen und mitmachen, wenn sich diese an dem DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung orientieren. Reichen Sie uns hierzu bitte Ihre Speisenpläne zur Information ein!

In der DGE-Rezeptdatenbank finden Sie mittlerweile zahlreiche Rezeptideen für vegetarische Menüs, Fleisch- und Fischgerichte, Vor- und Nachspeisen.

Mit dem DGE-Qualitätsstandard entwickelte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung eine Orientierungshilfe zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Verpflegung. Der Tag der Schulverpflegung bietet Ihnen als Schulcaterer eine Gelegenheit, Rezepte, die sich in ihrer Lebensmittel- und Nährwertzusammensetzung nach dem DGE-Qualitätsstandard richten, auszuprobieren und ein Feedback der Schüler einzuholen.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.