ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Stand:
Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Am 7. Januar 2025 wird zunächst die ARD ihre Programme (Das Erste sowie alle dritten Fernsehprogramme) nur noch in HDTV übertragen.
  • Das ZDF folgt am 18. November 2025.
  • In vielen Fällen hilft ein Sendersuchlauf.
  • Ältere Fernseher können mit einem HD-Receiver nachgerüstet werden.
On

Wann wird umgestellt?

Am 7. Januar 2025 stellt die ARD die Standardqualität ein. Das ZDF folgt am 18. November 2025.

Wen betrifft die Umstellung?

Wenn Sie Fernsehen über Satellit empfangen, sind Sie von der Umstellung betroffen. Aber auch Kabelempfänger:innen können betroffen sein. Fernsehzuschauer:innen sehen bereits jetzt entsprechende Hinweise in den Programmen der ARD. 

Die Abschaltung betrifft ausschließlich die Übertragung über Satellit und Kabel. Für Antennenfernsehen (DVB-T2 HD) wurde die Umstellung bereits 2017 vorgenommen. 

Ob Sie die Programme bereits in HD-Qualität sehen, erkennen Sie zum Beispiel, wenn Sie unter dem Logo von "Das Erste" ein HD-Logo sehen. 

Was können Sie tun, um auch weiterhin Ihre Lieblingssendungen empfangen zu können? 

In den meisten Fällen reicht ein einfacher Sendersuchlauf, wenn der Fernseher nicht älter als 10 bis 12 Jahre ist. Viele moderne Fernseher haben bereits einen integrierten HD-Empfänger. 

Besitzer:innen älterer Geräte mit Satelliten- oder Kabelreceiver müssen sich unter Umständen einen neuen HD-Receiver anschaffen. Diese sind bereits ab ca. 30 bis 50 Euro erhältlich. 

Auch Besitzer:innen von Röhrenfernsehern können durch den Austausch des Receivers weiterhin fernsehen. Hierzu muss der Receiver jedoch mit einem Scart-Anschluss ausgestattet sein. Sie sollten jedoch überlegen, ob nicht auch aus Grün-den der Energieeffizienz ein neuer Fernseher mit integriertem Empfangsteil sinnvoller wäre.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.