Stromsparboxen und Heizlüfter für Steckdosen ohne Spareffekt

Stand:
Derzeit finden Verbraucher:innen vermehrt Onlinewerbung für kleine Geräte zum Einstecken in die Steckdose. Diese sollen angeblich die Stromkosten senken oder als günstige Alternative zur Raumheizung dienen. Doch viele dieser Produkte sind wirkungslos. Wir erklären, worauf Sie achten sollten.
Geldscheine (50 und 20 Euro) stecken aufgerollt in drei Fächern einer Stromsteckerleiste

Das Wichtigste in Kürze:

  • Stromspar-Boxen, Stecker-Heizlüfter, Teelicht-Öfen: Im Internet kursieren einige fragwürdige Energiespartipps.
  • Tatsächliche Sparmöglichkeiten können Sie schon durch einige Routinen erreichen.
  • Zwei Beispiele: Lassen Sie Geräte nicht unnötig im Stand-by-Betrieb, drehen Sie Heizkörper nicht ganz auf.
On

Womit werben die Hersteller der Geräte?

Die Stromsparboxen sollen eine angebliche Stabilisierung des Haushaltsstroms garantieren und bis zu 90 Prozent Energie einsparen. Die Geräte in der Größe eines WiFi-Repeaters würden die sogenannte Blindleistung reduzieren. Sie ist ein Nebenprodukt bei der Stromlieferung und pendelt zwischen Empfänger:innen und Erzeuger:innen. Allerdings wird die Blindleistung für private Haushalte generell nicht berechnet und von den meisten Stromzählern auch nicht erfasst.

Die angebotenen Heizlüfter sollen als mobile Heizung mit dem aufgeheizten Luftstrom für unmittelbare Wärme sorgen, etwa in kleineren Räumen oder direkt am Arbeitsplatz. Die kompakten Heizlüfter werden ebenfalls direkt in die Steckdose gesteckt. Dort würden sie angeblich effizient für Wärme im ganzen Raum sorgen und damit Kosten sparen.

Was steckt technisch hinter Geräten dieser Art und welches Energieeinsparpotential haben sie?

Die beworbenen Stromsparboxen sind gänzlich wirkungslos. Das Onlineportal "heise online" hat etwa herausgefunden, dass in einer untersuchten Stromsparbox ausschließlich ein Überspannungsschutz, eine Leuchtdiode und ein schwarzer Klotz verbaut wurden. Der besagte Klotz hat gar keine technische Funktion. Käufer:innen können nicht einmal die Anschaffungskosten der Box durch Energieeinsparungen hereinholen, da das Gerät durch den Betrieb der Leuchtdiode sogar mehr Strom verbraucht, als es einsparen soll.

Die Steckdosen-Heizlüfter gehören technisch in der Kategorie Werbemittel und Gadgets. Die kleinen Geräte sind als Heizungsalternative schlichtweg ungeeignet. Sie haben zu wenig Heizleistung für ganze Räume und treiben im Dauerbetrieb den Stromverbrauch schnell nach oben. Dies gilt genau genommen auch für herkömmliche Heizlüfter, die Sie nur räumlich und zeitlich begrenzt einsetzen sollten. Geräte dieser Art verbrauchen ebenso massiv Energie und belasten die Stromrechnung. Geld sparen können Sie mit ihnen nicht.

Ähnliches gilt für Teelichtöfen, die aus Tontöpfen bestehen und mit Teelichtern beheizt werden. Sie können keinen Raum effektiv aufheizen und sind obendrein gefährlich, weil es durch zu viele nah beieinander stehende Kerzen zu Wachsbränden kommen kann. Und sie lassen sich weder mit Wasser löschen noch auspusten.

Wie kann ich wirklich Strom- und Heizkosten sparen?

Wenn Sie die Energiekosten einsparen wollen, halten Sie sich besser an bewährte Maßnahmen, die Sie eigenverantwortlich gut umsetzen können. Geräte wie etwa Fernseher inklusive Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen, die dauerhaft im Stand-by-Modus verbleiben, verbrauchen unnötig Strom. Diese sollten Sie vom Netz nehmen, wenn Sie sie nicht gebrauchen. Verwenden Sie Steckdosenleisten, die per Kippschalter gleich mehrere Geräte vom Netz nehmen.

Wenn Sie sich Großgeräte neu anschaffen, etwa Kühlschränke, können Sie durch energieeffizientere Geräte langfristig Strom sparen. Ersetzen Sie bei der Beleuchtung Glüh- und Halogenlampen durch sparsame LED. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom und sind in allen Fassungen und Formen erhältlich. Weitere Tipps, wie Sie im Haushalt Strom sparen können, finden Sie in diesem Beitrag.

Überheizte Räume kosten unnötig Energie und Geld. Jedes Grad weniger senkt den Verbrauch um etwa 6 Prozent. Sie sollten daher genau auf die Einstellung der Thermostate achten und sie zum Beispiel nachts oder bei Abwesenheit herunter regeln. Außerdem Heizkörper nicht mit Vorhängen verdecken oder mit Möbeln zustellen. Nur bei unverdeckten Heizkörpern verteilt sich die Wärme optimal im Raum. Viele weitere Spartipps rund ums Thema Heizen lesen Sie in diesem Artikel.

Zwei Menschen versuchen die steigende Gasanzeige zu blockieren.

Energiekrise - Informationen und Beratungsangebote

Haben auch Sie eine Preiserhöhung Ihres Versorgers erhalten? Das können Sie tun, um die Kosten diesen Winter besser zu bewältigen. Alle aktuellen Informationen und Beratungsangebote der Verbraucherzentralen zur Energiepreiskrise finden Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.