Algorithmen im Unterricht: Daten schützen, Manipulation erkennen

Stand:
In unserem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte vermitteln wir Wissenswertes rund um Algorithmen im Alltag und stellen unser Unterrichtsmaterial vor.
Off

Tricks und Manipulation im Netz durchschauen wir leicht – oder? Was hat Datenschutz mit mir zu tun? Woher kommt personalisierte Werbung? Und welche Rolle spielen dabei die Algorithmen?

Algorithmen beeinflussen tagtäglich unser Informations- und Konsumverhalten. Nicht immer sind Algorithmen zu unserem Vorteil. Oft werden sie gezielt zur Manipulation unserer Entscheidungen im Netz eingesetzt. Dabei sind diese Tricks oftmals nicht leicht zu durchschauen.

Nutzerinnen und Nutzer können sich schützen, wenn sie wissen, wie Algorithmen grundlegendend arbeiten, wo sie eingesetzt werden und wie man seine Daten vor dem Zugriff von Algorithmen schützten kann. 

Nach einer thematischen Einführung stellen wir die dreiteilige Unterrichtsreihe zu Algorithmen vor und diskutieren mit den Teilnehmenden über die Möglichkeiten, die Thematik in ihre Fächer zu integrieren.

Die Reihe umfasst folgende Einzelthemen: 

Die Fortbildung richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe I (ab Klasse 9) und Sekundarstufe II und ist durch die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert. Anfragen für die kostenfreie Fortbildung können über bildung@verbraucherzentrale-hessen.de gestellt werden.

Die Fortbildung ist Teil des Projektes „Algorithmenkontrolle“, das durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wurde.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie Peter Reinhardt  unter bildung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.