Unterrichtsmaterial Girokonto

Stand:
Wir klären die wichtigsten Zahlweisen, die man über das Girokonto abwickelt.
Off

Unterrichtsmaterial Girokonto

Viele Zahlungen im Alltag werden nicht mit Bargeld vorgenommen, sondern erfolgen vom Girokonto per Überweisung, Dauerauftrag oder Lastschrift. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede und sinnvollen Einsatzmöglichkeiten von Überweisung, Lastschriftverfahren und Dauerauftrag kennenlernen.

Sie erfahren, wie wichtig der Überblick über den Kontostand und das Prüfen der Kontoauszüge ist.

Download PDF (14 Seiten) siehe unten

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 9/10 aus Hessen

Bezug: Kerncurriculum (KCH) Politik und Wirtschaft für die Sekundarstufe I, S. 21ff, S. 25f.1

Durchführung: Die Konzeption ist für eine Doppelstunde geeignet.

Der vorgeschlagene Ablauf und der Zeitplan haben Empfehlungscharakter. Die interaktiven Aufgaben und Arbeitsblätter können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Eine didaktische Reduktion und Anpassung ist möglich.


 Gesamtnote "Gut" für dieses Material

4-Sterne-Bewertung ("Gesamtnote gut") von verbraucherbildung.de für das Unterrichtsmaterial "Dark Patterns"

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de.   

 


 

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.