FAQ: So bewerben Sie sich bei uns

Stand:
Transparenz ist uns wichtig – deshalb erklären wir Ihnen hier, wie unser Bewerbungsprozess funktioniert und was Sie bei einer Bewerbung erwartet.
Off
Wie kann ich mich bewerben?

Sehr gern per E-Mail an bewerbung@vzs.de.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Sie erhalten eine Eingangsbestätigung. Etwa 2–3 Wochen nach Veröffentlichung der Stelle sichten wir alle Bewerbungen und laden passende Kandidat*innen zum Gespräch ein. Innerhalb von 1–2 Wochen nach dem Gespräch erhalten Sie eine Rückmeldung.

Kann ich mich auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

Ja, das ist möglich. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, auf welche Positionen Sie sich beziehen.

Kann ich mich initiativ bewerben?

Ja! Wir prüfen Ihre Unterlagen gemeinsam mit unseren Fachverantwortlichen und melden uns bei Ihnen, wenn wir eine passende Einsatzmöglichkeit sehen.

Ist eine Stelle noch vakant, auch wenn sie schon länger ausgeschrieben ist?

Ja – solange die Stelle online ist, sind wir weiterhin auf der Suche. 

Was passiert mit meinen Daten nach dem Bewerbungsverfahren?

Alle personenbezogenen Daten werden gemäß DSGVO nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Wie sieht die Einarbeitung bei der Verbraucherzentrale Sachsen aus?

Für einen guten Start bei uns erhalten Sie einen strukturierten Einarbeitungsplan, der individuell von Ihrer Führungskraft erstellt wird. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.