Werde Klimalots*in im Vogtland

Stand:
Details zu den Inhalten und zum Ablauf der Ausbildung
Göltzschtalbrücke im Vogtland

Dein Herz schlägt für den Umwelt- und Klimaschutz?

Bei uns bekommst du das nötige Wissen an die Hand und die Chance, dich mit Gleichgesinnten in deiner Region zu vernetzen.

  • Ab 16 Jahren bist du dabei – nach oben gibt’s keine Grenze!

Off

Die Module in der Übersicht

Auftaktveranstaltung

Bevor unsere Workshops beginnen, bietet die Auftaktveranstaltung eine Gelegenheit zum ersten Kennenlernen, zum gemeinsamen Austausch, zur Besprechung der Projektdetails und zur Klärung offener Fragen.

Termin: 16. April 2025
Uhrzeit: 17:00-18:30 Uhr
Ort: Verbraucherzentrale Plauen, Rädelstraße 2, 08523 Plauen

Modul 1: Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

Gemeinsam mit dem Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. und dem Herzkraftwerk e.V. zeigen wir dir, welche alltagsnahen und niedrigschwelligen Möglichkeiten das Prinzip der Kreislaufwirtschaft bietet  - mit einem besonderen Fokus auf Upcycling.

Termin: 26. April 2025
Uhrzeit: 10:30-16:30 Uhr
Ort: Mitmachgarten und Heldenstube des Vereins HERZkraftwerk e.V., Hauptstraße 2, 08485 Lengenfeld

Modul 2: Ernährung – nachhaltig, ökologisch, klimaschonend

Gemeinsam mit unseren Ernährungsexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen lernst du, wie du klimabewusste Ernährung in deinen Alltag integrieren und Lebensmittelverschwendung reduzieren kannst. Zudem sprechen wir über die Vorteile regionaler und saisonaler Lebensmittel.

Termin: 10. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00-15:00 Uhr
Ort: Verbraucherzentrale Auerbach, Plauensche Str. 7, 08209 Auerbach/Vogtland

Modul 3: Klimaschutz und Energiebewusstsein

Wir erklären dir, wie Energieverbrauch und Klimaschutz zusammenhängen und geben Tipps und Tricks für einen klimafreundlicheren Energieverbrauch.

Termin: 17. Mai 2025
Uhrzeit: 9:30-14:30 Uhr
Ort: Verbraucherzentrale Plauen, Rädelstraße 2, 08523 Plauen

Modul 4: Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

Zusammen mit dem Pfaffengut Plauen geben wir dir praktische Tipps, wie du dich in Stadt und Land besser auf die Folgen des Klimawandels einstellen kannst – und deine eigene Resilienz dabei stärkst. Im ersten Termin erfährst du, wie regionaler Insekten- und Artenschutz direkt vor der eigenen Haustür gelingen kann. Der zweite Termin rückt die zentrale Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz in den Fokus.

Termin 1: 28. Juni 2025
Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr
Ort: Pfaffengut Plauen, Pfaffengutstraße 16

Termin 1: 05. Juli 2025
Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr
Ort: Moorerlebnispfad Pöllwitzer Wald, Treff Parkplatz in Neuärgernis

  • Anstehende Veranstaltung - jetzt Platz sichern!

Modul 5: Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation

Wir vermitteln Fachwissen über die Klimawandelforschung und geben dir Methoden und Argumentationstechniken an die Hand, das Erlernte allgemeinverständlich an dein Umfeld zu kommunizieren.

Termin: 23. August 2025
Uhrzeit: 10:30-16:30 Uhr
Ort: Verbraucherzentrale Plauen, Rädelstraße 2, 08523 Plauen

 

Du hast Lust bekommen? Dann melde dich an.

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und bearbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.