Kräuter-Lachs-Päckchen mit Schinken

Stand:
Hier werden Schinkenreste zu einer feinen Hauptspeise verwertet.
Off

Zutaten: Für 4 Portionen

4Lachsfilets
8 Scheibenroher Schinken
120 mlOlivenöl
2 Bundgemischte Kräuter
 Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
  • Kräuter klein hacken und mit etwas Salz in einem Mörser zerreiben. Olivenöl hinzugeben, bis eine dicke Masse entsteht.
  • Die Kräutermasse gleichmäßig auf der Oberseite der Filets verteilen. Jedes Lachsfilet in je 2 Scheiben Schinken wickeln.
  • Ca. 20 Minuten backen lassen.


Zubereitungszeit: 10 Minuten; Backzeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.