WEBSEMINARE
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet zu verschiedenen Themen Webseminare an. Der Zeitumfang beträgt jeweils etwa 60 Minuten. Fragen werden im Chat direkt beantwortet.
Auch Vereine, Volkshochschulen, öffentliche und private Träger, z. B. für BFD oder FSJ, laden unsere Expert*innen regelmäßig für Workshops, Seminare und Co. Ein. Hier macht es immer unsere Mischung aus aktuellen Informationen, praktischen Übungen, Antworten auf individuelle Fragen aus dem Alltag und pragmatischen Kniffen.
Den Themenschwerpunkt setzen wir nach Ihren Interessen und in den gewünschten Formaten – Vortrag, interaktiver Workshop oder Informationsstand. Zeitrahmen, Teilnehmerzahl und Ablauf gestalten wir individuell nach ihren Wünschen.
Lebensmittel für Sportler*innen werden heute in Supermärkten, Drogerien oder gleich im Fitnessstudio angeboten. Sie erwecken nicht selten den Eindruck, dass schon ihr Verzehr allein die Figur formen und die Muskeln wachsen lassen könnte. Benötigen Sportler extra Nahrungsergänzungsmittel oder Proteinpulver um fit zu sein? Was sollte man vor und nach dem Training essen? Fragen, die im Seminar „Lebensmittel und Ernährung im Sport“ für Übungsleiter*innen und Trainer*innen aufgegriffen werden.
Auf Lebensmittelverpackungen drängen sich viele Informationen. Was ist Werbung und was gesetzlich geregelte Kennzeichnung? Wie sieht die Kennzeichnung von Allergenen oder zur Herkunft aus? Zur Diskussion stehen werbliche Aussagen, freiwillige Angaben, Label und Gütezeichen. In den Blick genommen werden auch das Kleingedruckte und seine Tücken.
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, haben Eltern viele Fragen zur richtigen Ernährung ihres Kindes. Das Seminar beantwortet Fragen zur Verpflegung im ersten Lebensjahr. Im Blickpunkt stehen dabei der Übergang zur Beikost, Auswahl und Zubereitung selbstbereiteter und handelsüblicher Breie sowie der Übergang zum Familienessen. Die Vor- und Nachteile industriell hergestellter Lebensmittel für kleine Kinder werden an praktischen Beispielen erläutert.
Nahrungsergänzungsmittel - was ist das eigentlich? Sie versprechen Vitalität, Stärkung des Immunsystems, bessere Konzentration und noch viel mehr. Was steckt hinter diesen Werbeversprechen? Wie hilfreich sind Vitamintabletten, Gelenkkapseln oder Gehirnnahrung? Im Vortrag werden Zweck und Nutzen diesere Produkte ebenso betrachtet, wie die Abgrenzung zu Arzneimitteln, Risiken bei der Einnahme und (un)zulässige Werbeaussagen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unseren Faltblättern:
Viele Verbraucher*innen greifen gern zu „regionalen“ Lebensmitteln. Es ist jedoch schwierig zu erkennen, was wirklich aus der Region kommt, da der Begriff nicht definiert ist. Im Seminar wird Regionalwerbung kritisch betrachtet und freiwillige Kennzeichnungen werden näher vorgestellt. Betrachtet werden die Einkaufsmöglichkeiten und neue Wege regionaler und lokaler Erzeugung und Vermarktung.
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet zu verschiedenen Themen Webseminare an. Der Zeitumfang beträgt jeweils etwa 60 Minuten. Fragen werden im Chat direkt beantwortet.
Seit November 2020 dürfen Unternehmen offiziell ihre Produkte mit dem Nutri-Score kennzeichnen. Im Webseminar wird diese neue freiwillige Nährwertkennzeichnung erläutert: Welche Kriterien gehen in den Nutri-Score ein? Welchen Nutzen hat er für Verbraucher*innen? Und wo liegen seine Grenzen? Die Marktsituation und Zeichennutzung in Sachsen werden ebenfalls präsentiert.
Dieses Seminar wird auch in russischer Sprache angeboten:
Добровольная упрощенная маркировка пищевой ценности
Семинар предлагается на русском языке.
С ноября 2020 года компаниям официально разрешается маркировать свою продукцию знаком "Nutri-Score". Вебинар объясняет эту новую добровольную маркировку пищевой ценности: Какие критерии включены в Nutri-Score? Каковы преимущества для потребителей? И каковы его пределы? Также будет представлена ситуация на рынке и использование системы Nutri-Score в Саксонии.
Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsumenten problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Aber was ist noch genießbar? Und was muss in den Müll? Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr eigentlich noch geeignet sind, ist ein wichtiges Thema geworden. Getreu dem Motto „zu gut für die Tonne“ wird im Seminar über Themen wie Haltbarkeit, Hygiene, Lagerung und Abfallvermeidung informiert und das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kritisch hinterfragt.
Mit dem Einkaufszettel starten, mit anderen Produkten nach Hause kommen: Wer kennt das nicht vom wöchentlichen Lebensmitteleinkauf? Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung, Gerüchen und Kostproben werden Verbraucher*innen zielgerichtet zum Kauf verführt. Das virtuelle Einkaufstraining zeigt, mit welchen Tricks Shoppende zum Kauf überzeugt werden. Dabei werden auch Fragen der Lebensmittelkennzeichnung beantwortet und dreiste Mogelpackungen entlarvt.
Speiseinsekten und insektenhaltige Lebensmittel sind derzeit noch einen Nischenmarkt. Das Webseminar zeigt die Nährwerte und der Umweltverbrauch von Insekten im Vergleich zur üblichen Nutztierhaltung. Kritische Punkte für Verbraucher*innen und aktuelle offene Fragen zur Kennzeichnung werden diskutiert. Auch der Frage nach dem Ekel vor Insekten als Lebensmittel wird nachgegangen.
Es wird der Frage nachgegangen, ob zusätzliche Vitamin- und Mineralstofftabletten für eine gesundheitsförderliche Ernährung nötig sind. Daneben werden mögliche Risiken bei der Einnahme beleuchtet und nachgefragt, wie haltbar die Werbung für solche Produkte ist.
Dieses Webseminar wird auch in russischer Sprache angeboten:
Биологически активные добавки к пище— нужны ли они для сбалансированного питания?
Семинар предлагается на русском языке. Будет рассмотрен вопрос о том, необходимы ли для здорового питания дополнительные витамины и мультиминеральные препараты. Кроме того, будут изучены возможные риски их употребления, а также обоснованность рекламы таких товаров.
Die Ernährung während der Schwangerschaft wirken sich auf den Schwangerschaftsverlauf, die Entwicklung des Kindes und die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Im Webseminar werden die Empfehlungen für die Entwicklung des Körpergewichtes in der Schwangerschaft, die gute Deckung des Bedarfes an Energie und Nährstoffen betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ernährungsweise und berücksichtigt vegetarische Ernährung und die Einnahme von Supplementen. Für Schwangere wesentliche Aspekte der Lebensmittelhygiene werden ebenfalls betrachtet.
Im Webseminar werden die allgemeinen Empfehlungen zur Ernährungsweise unter Berücksichtigung des gesteigerten Energie- und Nährstoffbedarfs in der Stillzeit für Mütter diskutiert. Die Auswirkungen der mütterlichen Ernährung auf das Gedeihen des Säuglings werden gezeigt, dabei wird auch die Prävention von Allergien mit bedacht. Im Fokus steht daneben die mütterliche Gesundheit und deren Stärkung durch eine angepasste Ernährungsweise.
Einen Überblick zu den aktuell angebotenen Webseminaren finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung in Ihrer Einrichtung haben, wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe:
|
Kristina Werner |
|
Katrin Seyferth |
|
Verena Müller |
|
Silvia Melde |
|
Claudia Lasarczik |
Alternativ helfen Ihnen auch die Mitarbeiter unseres Sachsenweiten Zentralen Servicetelefons unter 0341 - 696 29 29 immer montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr weiter.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.