Verbraucherinsolvenzberatung stärken

Stand:
Die Erfahrung aus der täglichen Arbeit der Schuldner- und Insolvenzberatung bestätigt immer wieder aufs Neue, dass mangelnde Finanzkompetenz zu Verschuldung führt, besonders dann, wenn undurchsichtige Finanzprodukte angeboten werden, Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge fehlt oder Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Welt nur mangelhaft vorhanden sind.

Ein starkes, flächendeckenden, persönliches und auskömmlich finanziertes Beratungsangebots zur wirtschaftlichen Krisenbewältigung für sächsische Verbraucherinnen und Verbraucher ist unerlässlich. Zudem sollen Voraussetzungen für digitale Angebote geschaffen werden. Finanzbildung in Schulen, Prävention und Aufklärung sind weiter zu stärken.

Off

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.