SACHSENWEITE VERANSTALTUNGEN & AKTIONEN ZU DEN SÄCHSISCHEN ENERGIETAGEN 2024: Jetzt Platz sichern!

Corona-Apps: Ein Blick über die Grenze

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale in Görlitz wirft einen Blick über die Grenze auf die polnische Corona App und klärt auf: Nicht alle Angebote sind so datensparsam wie die Corona-Tracing-App der Bundesregierung.
Eine Frau schaut auf ihr Handy, eine Corona Tracing App ist auf dem Display zu sehen

Relevante Fakten über die Verwendung der polnischen Corona-Apps

Off

Nach langer Entwicklungszeit und intensiver öffentlicher Debatte steht seit vergangener Woche in Deutschland die Corona-Warn-App der Regierung zum Download bereit. Im Nachbarland Polen sind bereits seit Mitte März die Apps „ProteGo Safe“ und "Kwarantanna domowa", übersetzt „Häusliche Quarantäne“, in Verwendung.

Die vom Digitalisierungsministerium herausgegebene Quarantäne-App soll die Einhaltung der Quarantänebestimmungen bei Menschen kontrollieren, die im Ausland oder in Kontakt mit Infizierten waren. So wird mithilfe eines Selfies belegt, dass sich Betroffene tatsächlich zu Hause aufhalten. Die App dient zur Entlastung der Behörden, da „Offline-Kontrollen“ zu viele Ressourcen binden. Im Gegensatz zur deutschen Corona-Warn-App greift die polnische auf den Standort des Nutzers zu, um nachzuweisen, dass das Selfie tatsächlich im eigenen Wohnzimmer entstanden ist.

Nicht nur der Zugriff auf Standortdaten wird von der polnischen Bevölkerung stark kritisiert. Auch die Verpflichtung zur Nutzung, Unklarheiten bei Datenschutzrichtlinien und der Datenspeicherzeit sowie der Datenverwendung werden beanstandet. „Wer dank der uneingeschränkten Öffnung der polnischen Grenze nun zum Beispiel Urlaub im Nachbarland macht und von den dortigen Behörden unter Quarantäne gestellt wird, kommt um die Quarantäne-App nicht drum rum“, erklärt Steffi Hempel, Leiterin der Verbraucherzentrale Görlitz. „Die mit der Nutzung verbundenen Bedenken in Hinblick auf den Umgang mit persönlichen Daten, muss man dann wohl oder übel hinnehmen“, so Hempel weiter. „Wir sehen diese App äußerst kritisch. Sie bedeutet einen tiefen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Nutzer“, so Hempel weiter.

Vergleichbar mit der deutschen Corona-App ist die polnische Tracing-App „ProteGO Safe“. Die Funktionsweise ist annähernd gleich, die Nutzung freiwillig und kostenlos. Wer zwischen Deutschland und Polen pendelt und mit der Nutzung einer Tracing-App zur Eindämmung der Pandemie beitragen möchte, muss sowohl die deutsche als auch die polnische Version nutzen. Die beiden Apps sind bisher nicht kompatibel. Laut Angaben der Regierungen, wird an einer internationalen Lösung unter Hochdruck gearbeitet.

Wer sich intensiver über die deutsche Corona-Warn-App informieren möchte, kann sich für den Online-Talk im Rahmen der DIGITAL.WERKSTATT der Verbraucherzentrale Sachsen am Donnerstag, den 25.06.2020 von 18 bis 19:30 Uhr anmelden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Energiepreisbremsen, Härtefallfonds: Die Maßnahmen der Bundesregierung

Mit den Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme hielt der Staat die Preise für 2023 im Zaum, erst darüber wurde es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gab es einen Härtefallfonds. Hier finden Sie alle Informationen, die für diese Zeit galten und können Ihre Rechnungen prüfen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.