Energiemarkt im Wandel: Tipps zum Schutz vor Preiserhöhungen

Pressemitteilung vom
Die Energiepreise kennen aktuell nur eine Richtung: Teurer! Die Verbraucherzentrale in Auerbach informiert, was Betroffene tun können.
Eine Glühbirne, Münzen und ein Taschenrechner liegen auf einer Stromrechnung

Verbraucherzentrale Auerbach verschafft Durchblick im Tarifdschungel

Off

Der Energiemarkt befindet sich seit Wochen in Turbulenzen. Nicht nur Hauseigentümer*innen, sondern auch Mieter*innen fürchten in den nächsten Monaten mit weiteren Preissteigerungen. Dass diese Befürchtungen durchaus berechtigt sind, zeigen bereits jetzt die Ankündigungen von einigen Anbietern, die Preise um bis zu 30 Prozent zu steigern.

Um einen günstigeren Energieversorger zu finden, nutzen etliche Verbraucher*innen Online-Vergleichsplattformen. „Beachten sollte man jedoch, dass hier oft nicht die aktuell gültigen Preise hinterlegt sind und viele regionale Anbieter gar nicht auftauchen“ informiert Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Auerbach.

Zudem sollte man stets einen Vergleich ohne Bonus-Zahlungen anstellen, denn wichtig ist der reguläre Preis und nicht Bedingungen, die diesen gegebenenfalls günstiger gestalten könnten. „Boni und Prämien beziehen sich unter Umständen nicht auf die gesamte Vertragslaufzeit und spiegeln damit nicht den tatsächlichen Energiepreis wieder“, so Teubner.

Wichtig bei der Auswahl des künftigen Energielieferanten ist auch ein Blick ins Kleingedruckte. Laufzeit, Kündigungsmöglichkeiten und Erreichbarkeit sollten bei der Entscheidung unbedingt eine Rolle spielen.

Kündigt der bisherige Energieanbieter eine Preiserhöhung an, so ist eine außerordentliche Kündigung möglich. Bei der Suche nach einem neuen Anbieter ist die Verbraucherzentrale Auerbach gerne behilflich.

Termine können online vereinbart werden oder telefonisch unter 03744 - 21 96 41.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.