Neues Heizgesetz, mehr Fördermittel

Pressemitteilung vom
Die Wärmewende voranbringen, Erneuerbare Energien ausbauen: Das hat das neue Heizungsgesetz zum Ziel, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Damit sich Hauseigentümer*innen die Umstellung auf klimafreundliche Wärme leisten können, wurden bestehende Förderprogramme zum Jahreswechsel ausgebaut.
Heizung mit Schal und Miniaturhaus
Off

Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft, die passende Heizung und den besten Zuschuss zu finden

Die Verbraucherzentrale Sachsen rät bei der Wahl eines neuen Heizsystems mit Bedacht vorzugehen. „Denn, um mögliche Fördermittel optimal einzusetzen, bedarf es eines genauen Plans zur technischen Umsetzbarkeit an der eigenen Immobilie“, weiß Lorenz Bücklein, vom Energieteam der Verbraucherzentrale Sachsen.
Beides leistet die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale. „Wer Hilfe bei der Suche nach der richtigen Heizung oder einen Überblick über die Förderungen wünscht, ist bei den Energieberater*innen goldrichtig und kann sich einen kostenfreien Überblick verschaffen.“
 
Die Energieexpert*innen klären dann auch auf, wie man an die Förderung in welcher Höhe kommt. Wer eine Beratung direkt am eigenen Haus durchführen lassen möchte, erhält diese in Form einer Vor Ort-Beratung für einen Eigenbeitrag von 30 Euro.

Was wird gefördert?

Die neue Förderkulisse sieht neben einer Grundförderung von 30 Prozent einen Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent für alle vor, die bis 2028 ihre alte fossile Heizung austauschen. Haushalte mit geringem Einkommen profitieren von einem zusätzlichen Bonus von bis zu 30 Prozent. Maximal kann ein Fördersatz von 70 Prozent in Anspruch genommen werden. Auch für weitere Sanierungsmaßnahmen am bestehenden Wohnhaus kann es Fördermittel geben, die zum Teil auch miteinander kombiniert werden können.
 
Um von den Förderungen zu profitieren, kann der Heizungstausch ab sofort beauftragt werden. Alle, die dies bis 31. August 2024 tun, können Anträge auf Förderung der Maßnahme bis Ende November einreichen. Das Portal zur Antragstellung soll Ende Februar frei geschaltet werden.
 
Die individuelle Beratung kann nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen. Die ist telefonisch unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder online unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de möglich. Das Servicetelefon ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.