Intelligente Strommesser: Ärger beim Zählerwechsel

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen mahnt erfolgreich gegen Einschränkungen durch die Nutzung eines sogenannten Smart Meter.
Ein grünes Smart-Meter-Display, das Kilowattstunden anzeigt
Off

Der Einbau von intelligenten Strommesssystemen, sogenannte Smart Meter, hilft Verbraucher*innen ihre Energienutzung genauer nachzuvollziehen und so Einsparpotenziale besser zu erkennen. Ein aktueller Fall aus Nordsachsen zeigt, welche Probleme die Installation im Eigenheim verursachen kann. Der Versorger Grünwelt Wärmestrom GmbH kündigte nach der Installation des smarten Stromzählers den laufenden Vertrag eines Verbrauchers auf und begründete dies mit einer Klausel in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Zu Unrecht, findet die Verbraucherzentrale Sachsen und mahnte den Stromanbieter ab – mit Erfolg.

Smart Meter bei hohem Energieverbrauch verpflichtend

Nach dem Kauf eines Plug-in-Hybrids erhöhte sich der häusliche Energiebedarf des betroffenen Nordsachsen. Die Folge: Der Netzbetreiber Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH aus Kabelsketal gab die Installation eines neuen intelligenten Messsystems durch den Stromversorger in Auftrag. Denn gemäß dem Messstellenbetriebsgesetz ist der Einbau für Haushalte, die einen jährlichen Verbrauch von über 6.000 Kilowattstunden haben, verpflichtend.

Smart Meter ermitteln nicht nur den Stromverbrauch, sondern versenden die gesammelten Daten täglich direkt an den Stromversorger oder Netzbetreiber. So lässt sich der Verbrauch im Zeitverlauf genau protokollieren. Eine Kostentransparenz, die zum Sparen anregen soll. Am besten funktioniert das mit dem Abschluss eines dynamischen Stromtarifs. Dieser orientiert sich an den Preisschwankungen des Energiemarktes und setzt keine festen Arbeitspreise pro Kilowattstunde an. Mit Standardtarifen wie in diesem Fall lassen sich Smart Meter ebenso nutzen, allerdings entfallen dann die benannten Vorteile.

Unterlassungserklärung wirkt: Unzulässige Klausel verschwindet

„Diese Klausel ist unzulässig und benachteiligt den Verbraucher unangemessen. Der Einbau war für ihn verpflichtend. Er sollte also davon ausgehen dürfen, dass er ohne Weiteres von seinem Stromversorger beliefert wird. Eine Abrechnung nach Standardlastprofil ergab sich ausschließlich aus den AGB, nicht aber aus den weiteren Tarifdetails. Verbraucher*innen, die intelligente Zähler nutzen können, sollten durch ihren Anbieter eher unterstützt als durch die Hintertür sanktioniert werden“, sagt André Fritzsche, Beratungsstellenleiter in Torgau.

Die Verbraucherzentrale Sachsen mahnte die Grünwelt Wärmestrom GmbH an und gab eine Unterlassungsklärung ab. Der Anbieter reagierte und sicherte zu, die Klausel bis spätestens 10. September 2024 zu ändern und sich ab sofort nicht mehr auf die Bestimmung zu berufen. Der Verbraucher hat in der Zwischenzeit zu einem günstigeren Stromversorger gewechselt.

Die Verbraucherzentrale Sachsen steht allen Ratsuchenden kompetent und anbieterunabhängig zur Seite – in den Beratungsstellen, den mobilen Beratungsbussen sowie telefonisch und digital. Termine können auf der Website der Verbraucherzentrale Sachsen oder unter 0341 - 696 2929 vereinbart werden.

Mehr Infos zu unseren Beratungsangeboten: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratung-sn 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.