Landesweite Förderung von Balkonkraftwerken

Pressemitteilung vom
Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks wird dank Förderung durch das sächsische Energie- und Klimaministerium noch rentabler. Mit der zusätzlichen Förderung in Höhe von 300 Euro wird das Solarpanel am Balkon nun ein wirklich attraktives Angebot, das sich in wenigen Jahren rechnet.
Außen an dem Geländer eines Balkons sind zwei Solarmodule montiert.
Off

Verbraucherzentrale bietet kostenfreie Infoveranstaltungen

„Durch das Minikraftwerk an Balkon oder Terrasse lassen sich die eigenen Stromkosten um bis zu 100 Euro im Jahr senken und ein wertvoller Beitrag zur Energiewende leisten“, meint Denis Schneiderheinze, Energiereferent der Verbraucherzentrale. Zudem sind die Geräte mit allen notwendigen Komponenten bereits ab 400 Euro zu haben.  
 
Förderbedingungen
Alle Verbraucher*innen, die ihr neues Balkonkraftwerk ab dem 22. Juni 2023 gekauft haben, werden von der Förderung in Sachsen profitieren können. Die Beantragung der Finanzspritze soll voraussichtlich ab Ende August digital über die Sächsische Aufbaubank möglich sein. „Die staatliche Förderung ist ein positives Signal. Sächsische Haushalte können angesichts gestiegener Energiepreise ganz konkret von dieser Unterstützung profitieren“, so Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. Die sächsische Landtagsabgeordnete der Fraktion Bündnisgrüne, Petra Čagalj Sejdi, unterstreicht: „Die Förderung ermöglicht es Bürger*innen unabhängig ihres Einkommens, mit Solarstrom aktiv Geld und Energie zu sparen: Ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiewende.“
 
Installation
Die einfach zu installierenden Geräte erzeugen über ein am Balkon oder auf der Terrasse angebrachtes Solarpanel Strom, der direkt ins hauseigene Stromnetz fließt und an sonnigen Tagen beispielweise den Kühlschrank mit Energie versorgt. „Voraussetzung ist natürlich, dass Verbraucher*innen eine sonnige Stelle am Haus oder der Wohnung finden, sodass das Minikraftwerk auch entsprechend viel Strom produziert“, erklärt Energieexperte Schneiderheinze.
 
Herausforderungen
Allerdings gibt es nach Einschätzung der Verbraucherzentrale immer noch unnötige Hürden bei Anmeldung und Betrieb der Geräte. Hier braucht es unkomplizierte Regelungen: „Besonders hinsichtlich notwendiger Genehmigungen würden wir uns wünschen, dass die Geräte bei baulichen Veränderungen in den Katalog der sogenannten privilegierten Maßnahmen aufgenommen werden. Diese Maßnahme würde es Vermietern deutlich erschweren, ihren Mieter*innen die Installation der Geräte pauschal zu untersagen und Rechtssicherheit schaffen.“, so Schneiderheinze.
 
Kostenfreie Infoveranstaltung
Welche Erleichterungen vorgesehen sind und was es bei Kosten, Installation und Anmeldung zu beachten gilt, erklären die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale am 12. Juli in einem Online-Vortrag für alle interessierten Verbraucher*innen. Anmeldungen sind unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen
möglich. Darüber hinaus gibt es Informationsveranstaltungen zum Beispiel am 05. Juli in Dresden, am 12. Juli online sowie am 17. Juli und 21. August 2023 in Leipzig.
 
Weiterführende Beratung
Weiterhin beraten die Expert*innen der Verbraucherzentrale Verbraucher*innen individuell an allen Standorten im Freistaat im Rahmen einer kostenfreien Energieberatung. Termine können unter 0341-696 29 29 oder 0800-809 802 400 gebucht werden.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.