Mehrwertsteuersenkung und Dauerverträge

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert über die Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung in Dauerverträgen - wie zum Beispiel Strom. Darauf müssen Verbraucher jetzt achten.
Nahaufnahme eines Stromzählers.

Ausschlaggebend für die Reduzierung der Mehrwertsteuer in Energieverträgen sind vereinbarte Vertragsbedingungen

Off

Die im Zuge des Konjunkturpaketes beschlossene Steuersenkung betrifft neben Verträgen mit einmaligem Austausch von Waren und Dienstleistungen auch viele Dauerschuldverhältnisse. Das sind beispielsweise Abonnements, Telekommunikationsverträge oder Verträge mit Energieversorgern.

Auch wenn die Unternehmen nicht verpflichtet sind, die Steuereinsparung an ihre Kunden weiterzugeben, haben bereits einige Energieversorger angekündigt, Privatkunden im zweiten Halbjahr 2020 von günstigeren Preisen profitieren zu lassen. Sofern die vormaligen Preise belassen werden sollten, käme dies oft einer Preiserhöhung gleich, was Ankündigungspflichten der Unternehmer und Sonderkündigungsrechte der Verbraucher nach sich zieht.

„Bei vielen Verträgen mit wiederkehrenden Leistungen wurde der ursprüngliche Preis auf Grundlage der höheren Mehrwertsteuer vereinbart. Klarheit bringt im Einzelfall bei Strom- und Gasversorgungsverträgen nur der Blick in die vereinbarten Geschäftsbedingungen“, erklärt Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die Energieversorger können in Abhängigkeit von den jeweiligen Vertragsbedingungen den Bezug von Strom, Gas oder Wärme auf der Jahresrechnung in Zeitanteile aufteilen. Für den Anteil ab dem 01. Juli 2020 wird dann der 16-prozentige Steuersatz veranschlagt.

„Damit die Jahresrechnung später korrekt nachvollzogen werden kann, sollten Verbraucher daher bis zum 01. Juli 2020 ihre Zählerstände ablesen und diese dem Versorger mitteilen“, ergänzt Neumerkel. Anderenfalls werden die Verbrauchswerte vom Versorger geschätzt. Im besten Fall kann auch ein Foto des Zählers per E-Mail an den Versorger übermittelt werden.

Auswirkungen auf die Höhe der monatlichen Abschlagszahlungen hat die Senkung der Steuerlast indes nicht. Eine Anpassung kann erst in 2021 erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.