Schimmelfrei durch den Winter!

Pressemitteilung vom
Sobald es draußen kälter wird, beschlagen drinnen die Fensterscheiben. Übermäßige Freuchtigkeit in Wohnräumen ist gesundheitsschädlich und kann zu Schimmel führen. Mit unseren Tipps schaffen Sie ein gesundes Raumklima und beugen Schimmelbildung vor.
Schimmelflecken an der Wand

So beugen Verbraucher*innen Schimmelbildung vor und schaffen ein gutes Raumklima

Off

Sobald es draußen kälter wird, beschlagen drinnen die Fensterscheiben. „Das ist die Feuchtigkeit aus dem Raum, die durch Atmung, Zimmerpflanzen, Duschen und trocknende Wäsche freigesetzt wird“, erklärt Ulrike Körber, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen. Allein während der Nacht scheidet der Mensch einen Liter Wasser, gelöst als Wasserdampf, aus. Der Wasserfilm an den Scheiben sollte unbedingt abgewischt werden. Das Kondenswasser befindet sich aber nicht nur am Fenster, sondern auch unbemerkt an kalten Oberflächen der Wand. Im Zusammenwirken mit Nährboden und Schimmelsporen ergibt sich damit die häufigste Ursache für Schimmel – von zerfransten Dichtungsgummis über schwarze Flecken an der Wand bis zu großflächigem Schimmelbefall hinter dem Sofa. Und: „Schimmel sieht nicht nur unschön aus, sondern ist vor allem auch gesundheitsschädlich“ informiert Körber.

Nur mit ausreichendem Heizen und Lüften lässt sich ein gesundes Raumklima herstellen. Das ist der wichtigste Schutz gegen Schimmel. „Allerdings heißt das nicht, stundenlang die Fenster angekippt zu lassen“, betont Körber. „Im Winter reichen einige Minuten Stoß- oder Querlüften zum Luftaustausch, ohne den Raum zu stark auszukühlen.“

Wenn sich bereits Schimmel gebildet hat, ist schnelles Handeln gefragt. Kleinflächiger Befall kann mit handelsüblichen Mitteln beseitigt werden. Größere Stellen erfordern hingegen eine professionelle Behandlung. Wichtig in jedem Fall ist aber die Ergründung und Beseitigung der Ursachen: Aufsteigende Feuchte aus dem Keller, Risse im Mauerwerk, eine defekte Regenwasserleitung oder falsch eingebaute Fenster können nicht ohne weiteres erkannt werden.  Hier ist eine professionelle Untersuchung notwendig.

Mit einem neuen Webseminar informieren die Energieberaterinnen Ulrike Körber und Angelika Baumgardt über die komplexen Zusammenhänge bei der Schimmelentstehung und geben Tipps zur Beseitigung sowie vorbeugende Maßnahmen.

Online-Vortrag: „SCHIMMEL IN DER WOHNUNG: Wie beseitigen, was dagegen tun?“

  • 12.01.2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr
  • 26.01.2022 | 18:30 bis 20:00 Uhr
  • 09.02.2022 | 18:30 bis 20:00 Uhr
  • 16.02.2022 | 18:30 bis 20:00 Uhr

Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.