Schonfrist angebrochen: Informationspflichten in der Krise

Pressemitteilung vom
Die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme treten am 1. März – rückwirkend zum 1. Januar 2023 – in Kraft. Sie sollen dafür sorgen, dass Haushalte die deutlich gestiegenen Preise an den Energiemärkten nicht mit voller Härte zu spüren bekommen.
Zwei Menschen versuchen die steigende Gasanzeige zu blockieren.
Off

Energieanbieter müssen nach Preisbremsengesetzen über Entlastungen informieren

„Nach massiven Preissteigerungen im vergangenen Jahr ist eine Abmilderung der Folgen dringend notwendig“, begrüßt Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen die Bremsen.

Gesetzlich geregelt sind außerdem eine Reihe von Informationspflichten, die Energieanbieter mit Ablauf des 15. Februar 2023, in jedem Fall jedoch vor dem 1. März 2023, in Textform gegenüber ihren Kund*innen erfüllen müssen. Die Gesetze zu den Preisbremsen enthalten Vorgaben dazu, was die Energieversorger den Verbraucher*innen auszuweisen haben. Es gibt dafür aber kein einheitliches Muster. Vielmehr kann jeder Versorger seine eigene Mitteilung erstellen.

Insbesondere sieht das Gesetz vor, die ermittelten Entlastungsbeträge im Rahmen der Informationspflichten darzustellen. „Wir sehen hier die Anbieter in der Pflicht, für Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu sorgen. Dahingehend ist es wichtig, die Informationen so verständlich wie möglich für die Kund*innen zu formulieren“, fordert Bücklein.

„Uns sind die Herausforderungen bei der Umsetzung der Preisbremse seitens der Anbieter bewusst. Dies darf aber nicht zu Lasten der Verbraucherschaft gehen. Wir werden deshalb darauf achten, ob die Schreiben den Ansprüchen der Nachvollziehbarkeit genügen“, so der Experte.

Verbraucher*innen können sich bei aufkommenden Fragen zu den Informationsschreiben und zu den Preisbremsen, aber auch zu Preisanpassungen oder Energieeinsparpotenzialen an die Beratung der Verbraucherzentrale Sachsen wenden.

Mit ihrer Beratung in den 13 Standorten in Sachsen steht die Verbraucherzentrale Sachsen an der Seite der Ratsuchenden in der Energiekrise. Terminvereinbarungen sind über 0341-696 2929 (Mo-Fr, 9-16 Uhr) und über www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung möglich.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.