Balkonkraftwerke sind ein einfacher Weg, um eigenen Solarstrom zu erzeugen – direkt auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Ein einzelnes Modul produziert je nach Standort rund 350 kWh pro Jahr – das reicht zum Beispiel für den Stromverbrauch eines Kühlschranks oder einer Spülmaschine. Immer mehr Haushalte setzen auf Stecker-Solargeräte.
Die kleinen Anlagen sind günstig, unkompliziert zu installieren und lassen sich direkt in die Steckdose einspeisen. Doch wie funktioniert die Technik genau? Welche Voraussetzungen müssen für den Betrieb erfüllt sein? Und welche rechtlichen Hürden gilt es zu meistern?
Die Energieexpert*innen beantworten die wichtigsten Fragen zu Kosten, Technik, Installation und Anmeldung und erklären, wann Vermieter*innen Nein sagen können und wann nicht.
Montag, 13. Oktober 2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Umweltinformationszentrum UiZ (Technisches Rathaus Haus A) | Prager Straße 136 | 04317 Leipzig
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein für ökologisches Bauen Leipzig und dem Umweltinformationszentrum (UiZ) statt.
