Wechsel des Energieanbieters

Pressemitteilung vom
Die Energiepreise sind seit der Energiekrise zwar wieder gefallen, doch der Markt bleibt in Bewegung. Ein Wechsel des Strom- oder Gasversorgers kann sich daher lohnen.
Ein Stromzähler, Geld und das Bild für Leichte Sprache.
Off

Wann Verbraucher*innen ein Sonderkündigungsrecht haben

„Wenn der Anbieter den bisher vereinbarten Arbeits- oder Grundpreis erhöht, steht Verbraucher*innen ein Sonderkündigungsrecht zu. Was viele nicht wissen, auch bei einer Reduzierung des Preises besteht die Möglichkeit sich vom Vertrag zu lösen“, erklärt Simone Woldt von der Verbraucherzentrale in Aue.
 
Weil Preisanpassungen nicht immer prominent und transparent an die Kund*innen kommuniziert werden, empfiehlt die Verbraucherzentrale Sachsen grundsätzlich alle Schreiben und E-Mails des Anbieters auf derartige Ankündigungen zu überprüfen.
Eine Vertragsbeendigung kann, bei einer wirksamen Änderungsmitteilung, dann nur bis zu dem Zeitpunkt erklärt werden, an dem die Änderung in Kraft tritt. Steigt der Preis also zum 01.05.2024, muss die Kündigung bis zum 30.04.2024 beim Altanbieter eingehen.
 
Vorsicht beim Wechsel-Service von Vergleichsportalen
Bei der Prüfung, ob ein Wechsel zu einem anderen Anbieter eine Ersparnis bringt, werden oft Vergleichsportale genutzt, die auch eine automatische Kündigung durch den neuen Anbieter zur Wahl stellen. Gerade dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Dem neuen Anbieter ist nicht bekannt, dass es sich hier um eine Sonderkündigung handelt, so dass eine ordentliche Kündigung zum vereinbarten Vertragsende erfolgt. Verbraucher*innen erhalten in der Folge dann die Information, dass ein Wechsel derzeit nicht möglich ist und im schlechtesten Fall ist das Sonderkündigungsrecht dann wegen Fristablauf verwirkt. Deshalb sollten Verbraucher*innen das Sonderkündigungsrecht immer selbst wahrnehmen und die schriftliche Bestätigung unter Angabe des Kündigungszeitpunktes verlangen. Danach kann dann ein sicherer Vertragswechsel erfolgen.
 
Die Prüfung einer Preiserhöhung sowie eine Beratung zu möglichen Ersparnissen durch Anbieterwechsel und Kündigung können Verbraucher*innen bei der Verbraucherzentrale in Aue erhalten. Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.