DGB Sachsen tritt bundesweitem „Bündnis gegen Wucher“ bei

Pressemitteilung vom
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen aktiv vor Ort gegen die Ausbeutung von Kreditnehmern
Off

Eine am Finanzmarkt seit vielen Jahren kritisierte, aber unveränderte Situation, hat der DGB Sachsen jetzt zum Anlass genommen, dem „Bündnis gegen Wucher“ beizutreten. Wenn Banken, Sparkassen und Versicherer durch systematisches Agieren im Kreditbereich dazu beitragen, dass Arme noch ärmer werden, kann das nicht hingenommen werden. „Wir wollen auch in diesem Bereich mehr soziale Gerechtigkeit“, begründet Markus Schlimbach, Vorsitzender des DGB Sachsen, den Beitritt zum Bündnis.

Zinsen, Versicherungsprämien, Bankgebühren, Preise und Entschädigungen, die überhöht sind, drücken ein marktwirtschaftliches Prinzips aus, nach dem es legitim ist, Gewinn auch auf Kosten Dritter zu erzielen. „Doch dieses Vorgehen zum Schaden anderer hat Grenzen. Obwohl das Wucherverbot seit Jahrhunderten existiert, spielt es in unserem Alltag erstaunlicherweise kaum eine Rolle“, meint Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, die das „Bündnis gegen Wucher“ im Januar 2018 gemeinsam mit anderen Partnern gegründet hat.

Als modernen Wucher können aber Fälle interpretiert werden, bei denen beispielsweise bei einem Nettokredit über 40.100 Euro zusätzlich 22.238 Euro für die Restschuldversicherung verlangt werden. Dieses Beispiel aus der Verbraucherberatung steht exemplarisch für viele weitere Fälle. Dabei fällt die Vorstellung schwer, dass Verbraucher sich freiwillig und bewusst für diese maßlos teure Kombination aus Kredit und Versicherung entscheiden, wie es seitens der Unternehmen kommuniziert und dokumentiert wird.

„Der Bankmitarbeiter schreibt in den Kreditvertrag, dass der effektive Jahreszins 10,95 Prozent beträgt, rechnet dabei aber nicht die Kosten der Versicherung ein. Bezieht man diese aber mit ein, ist der Effektivzins doppelt oder gar dreimal so hoch. Dann kann auch rechtlich von Wucher gesprochen werden“, vertritt Eichhorst, die Rechtsauffassung der Verbraucherzentrale Sachsen. Doch wo kein Kläger, da kein Urteil. Deshalb will das Bündnis unter anderem dafür sorgen, dass die Gerichte sich wieder stärker dem Thema Wucher widmen und eine geänderte Preisangaben-Verordnung für mehr Transparenz sorgt. Dafür ist es zunächst notwendig, das Thema bekannt zu machen und Fälle von Betroffenen zu sammeln und zu dokumentieren. Deshalb will nun auch der DGB Sachsen das Thema stärker in die öffentliche Diskussion bringen.  

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.