Entlastung für Verschuldete: Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli

Pressemitteilung vom
Die Anpassung verschafft Schuldner*innen etwas mehr finanziellen Spielraum, um ihre gestiegenen Lebenshaltungskosten zu stemmen. Die Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt die Erhöhung der Freibeträge.
Mann zeigt leere Hosentaschen
Off

Die Pfändungsbeträge werden zum 1. Juli 2024 angepasst. Die Pfändbarkeit beginnt dann ab einem Nettoeinkommen von 1.500 Euro, zuvor lag sie bei 1.410 Euro. Bei Unterhaltspflicht wird der Freibetrag nochmals erhöht. Das verschafft Schuldner*innen etwas mehr finanziellen Spielraum, um ihre gestiegenen Lebenshaltungskosten zu stemmen.

Freigrenzen gelten auch für Pfändungsschutzkonto

Von der Erhöhung sind alle Arbeitseinkommen und Sozialleistungen erfasst. „Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die neuen Freibeträge automatisch zu beachten – auch bei schon länger bestehenden Pfändungen oder Abtretungen“, erklärt Cornelia Hansel, Insolvenz- und Schuldnerberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die neuen Freigrenzen gelten auch beim Pfändungsschutzkonto (P-Konto). Die Kreditinstitute müssen hier sowohl den geänderten Sockelfreibetrag für den Kontoinhaber als auch die Freibeträge für weitere Personen automatisch berücksichtigen. Die Vorlage neuer Bescheinigungen für Betroffene entfällt.

Sonderfall: Individuell bestimmte Pfändungen

Für Pfändungen, bei denen der unpfändbare Betrag vom Gericht oder durch einen vollstreckenden öffentlichen Gläubiger individuell bestimmt wurde, wirken die neuen Pfändungsfreigrenzen nicht automatisch. „An dieser Stelle muss das Anheben der Freigrenzen aktiv beim Vollstreckungsgericht oder dem vollstreckenden öffentlichen Gläubiger beantragt werden“, so Hansel.

Sollten Sie bei der Beantragung Hilfe benötigen, beraten die Leipziger Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen gern.

Terminanfragen zu Problemen mit Schulden können telefonisch unter 0341-960 89 23 oder per E-Mail an schuldnerberatung@vzs.de  gestellt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.