Geld-Betrug mit Happy End

Pressemitteilung vom
Ein falscher Anrufer kostete ein Ehepaar aus Falkenstein eine fünfstellige Summe Geld – vorerst. Denn als sich die beiden an die Verbraucherzentrale Sachsen wandten, machten sich die Auerbacher Verbraucherschützerinnen für die beiden stark – mit Erfolg: Das Kreditinstitut des Ehepaares hat die Schadensbeträge übernommen.
Ein älterer Mann sitzt in seiner Wohnung auf dem Sofa, hält unterlagen in der Hand und telefoniert.
Off

Auerbach: Verbraucherzentrale erzielt Erfolg für Ehepaar

Doch von vorn: Ein Ehepaar aus Falkenstein erhielt einen Anruf ihrer Bank. Die Rufnummer auf dem Display des Telefons war ihnen bekannt. So schöpften beide keinen Verdacht. Am anderen Ende war ein besorgt klingender Herr. Er fragte das Ehepaar um die Zustimmung für erhebliche Abbuchungen, die anstehen würden. Die beiden verneinten das erschrocken. Jetzt bot der Anrufer seine Hilfe an: Per Klick auf einen Link, den sie im Nachgang des Telefonats per E-Mail erhalten würden, könnten Sie verhindern, dass unerwünschte Abbuchungen von ihrem Konto abgehen. Die Eheleute gaben dem Herrn alle Daten. Sie waren erleichtert, höheren Schaden gerade noch vermieden zu haben.
 
Tage später erhielten sie wieder einen Anruf von der gleichen Rufnummer. Dieses Mal stellte sich heraus: Es war die tatsächliche Kundenbetreuerin der Bank, die sich meldete – mit einer Hiobsbotschaft. Ein fünfstelliger Betrag wurde von den Konten der Eheleute abgebucht. Die beiden wurden stutzig. Immerhin hatten sie doch erst Tage vorher genau das verhindert. Bald wurde klar: Der erste Anruf ging von einem Betrüger aus, der mit der Angst der Kunden erreichte, dass persönliche Daten angegeben wurden. Das Geld war damit futsch.
 
Die Eheleute wandten sich aufgeregt an die Verbraucherzentrale Sachsen, die Kontakt mit dem Kreditinstitut der beiden aufnahm. Nach wenigem Schriftverkehr war klar: Die Bank übernimmt die Schadenssumme. Die Eheleute haben den Betrag gutgeschrieben bekommen. „Wir freuen uns sehr, dass die beiden ihr Geld zurück haben, auch wenn es wohl unmöglich wird, den echten Betrüger vom Telefon ausfindig zu machen“, erklärt Heike Teubner von der Verbraucherzentrale in Auerbach.
 
Für alle Fragen rund um Phishing, Kredite, Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen steht die Verbraucherzentrale Auerbach zur Verfügung. Terminvereinbarungen unter 03744-21 96 41.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.